Checkliste welcher weihnachtsbaum passt zu mir ?

Welcher Weihnachtsbaum passt zu dir ?

Der erste Weihnachtsbaum stand schon vor 400 Jahren in deutschen Wohnzimmern.

Der geschmückte Weihnachtsbaum bringt jedes Jahr Kinderaugen zum leuchten und ist für viele Erwachsene ein wichtiger weihnachtlicher Brauch.

Checkliste für den Weihnachtsbaum-Kauf

  • Der Weihnachtsbaum sollte einen geraden Wuchs und gleichmäßig verteilte Äste haben.
  • Der Baum sollte beim Kauf frisch sein und möglichst wenig nadeln. Beim Aufstellen und Schmücken dürfen die Nadeln nicht stechen.
  • Der Preis hängt vom Händler, der Größe und dem Wuchs ab und sollte nicht zu teuer sein.
  • Am besten du lässt den Baum einnetzen und entpackst ihn erst, wenn er in der Wohnung steht.
  • Der Weihnachtsbaum braucht  den perfekten Platz. Also beachte, dass der Raum groß genug ist, Strom sollte in der Nähe sein, für die Lichterkette. Und gießen solltest du ihn auch noch können.

Weihnachtsbäume Arten

Fichte

günstig, keine Schönheitskönigin, verliert schnell in warmen Zimmern die Nadeln

Blautanne ( Stechfichte )

kommt ursprünglich aus den Rocky Mountains
voller Wuchs, bläuliche Farbe, Nadelspitzen sind scharf, Nadelt nicht ganz so stark wie die Fichte.

Nordmannstanne

Ürsprünglich aus dem Kaukasus wird sie bei uns als Weihnachtsbaum gezüchtet.
Sehr beliebt, nadelt kaum, weiche und stumpfe Tannennadeln.
Jedes Jahr werden rund 16 Mio. Nordmanntannen in Deutschland verkauft.

Edeltanne

blaugrüne bis bläuliche Farbe, nadelt kaum, Nadeln biegsam und weich. Teuerste Variante

In & Out bei der Weihnachtsbaum – Deko

Out

  • Lammetta
  • bunte Lichterketten
  • Engelshaar
  • Plastikbaum
  • Spitze abschneiden

In

  • viele Weihnachtskugeln
  • champagnerfarben

So bleibt der Weihnachtsbaum länger frisch

 

Stelle den Weihnachtsbaum zunächst an einen kühlen Platz – am besten ins Freie. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, weil der Baum sonst zu schnell austrocknet.

Schneide am Fuß des Baumes etwa eine 2 cm große Scheibe ab. Stelle den Baum in einen Wassereimer. Über die frische Schnittstelle nimmt etwa 5 Liter Wasser auf.  Auch die Nadeln freuen sich zwischdurch über eine Befeuchtung.

Mit Glycerin gefriert das Wasser nicht und der Baum nimmt das Wasser besser auf.

So bekommst du das Beste aus deinem Weihnachtsbaum:

1. Wähle einen Weihnachtsbaumständer, in dem du deinen Baum aufstellen kannst, ohne dass schädliche Anspitzen des Stammes durchführen zu müssen. Ein Ständer, dessen Behälter noch mehr als 2 Liter Wasserkapazität hat, nachdem der Baum steht, ist empfehlenswert.

2. Zur Winterzeit kann Ihr Baum gefroren sein, du solltest ihn dann erst in einem nicht beheizten Raum wie Garage oder Keller auftauen lassen.

3. Nachdem der Baum mindestens einen Tag lang aufgetaut wurde, solltest du circa 2 cm des Stammes abschneiden. Dadurch können die Leitbahnen des Baumes wieder Wasser aufnehmen. Direkt nachdem du die Scheibe abgeschnitten hast, muss der Baum ins Wasser gestellt werden.

4. Erst jetzt den Baum ins Wohnzimmer bringen.  Du solltest dem Baum täglich neues Wasser geben !

5. Den Baum so weit wie möglich von der Heizung entfernt aufstellen. Am besten ist eine Zimmertemperatur von 19 bis 22 Grad Celsius. Nachts abkühlen lassen.

Da dein Baum biologisch abbaubar ist, wird er nach den Festtagen zum Nutzen der Natur wieder Teil des ökologischen Kreislaufs werden.

Confetti Tipp: Rettungseimer
Advent, Advent das Bäumchen brennt. Bevor das passiert, besser mal einen Eimer Wasser in der Nähe haben. Es gibt ja Lichterketten, die einen Kurzschluss haben oder von der Qualität nicht ganz so gut sind. Also dann besser ein Eimer Wasser in der Nähe, bevor die Wohnung in Flammen steht.

Weihnachtsbaum Transport

Es gibt drei einfache Regeln.

  1. Die Sicht des Fahrers darf nicht beeinträchtigt sein.
  2. Ist der Baum auf dem Autodach befestigt, muss die Tannenspitze in Richtung Heck liegen.
  3. Ragt der Baum einen Meter über das Heck hinaus, muss er am Ende mit einem roten Tuch gekennzeichnet werden.“

Grundsätzlich gilt: Spanngurte nie um die Äste, sondern immer um den Stamm schlingen und gut festziehen.

Merken

Confetti® Tipp: Die perfekte Weihnachtsbaum-Checkliste für ein unvergessliches Fest

1. Welche Grundausstattung benötige ich für das Schmücken meines Weihnachtsbaums?

Als Grundausstattung für den Weihnachtsbaum sollten Lichterketten, Kugeln und ein passender Baumständer nicht fehlen. Beginnen Sie mit der Lichterkette, die gleichmäßig um den Baum verteilt wird. Kugeln in verschiedenen Farben und Größen schaffen Kontraste und Tiefe. Zum Schluss sorgen Lametta oder Konfetti für einen besonderen festlichen Glanz. Ein stabiler Baumständer gewährleistet, dass Ihr Weihnachtsbaum sicher steht.

2. Wie wähle ich die richtige Lichterkette für meinen Weihnachtsbaum aus?

Bei der Wahl der Lichterkette für Ihren Weihnachtsbaum sollten Sie auf die Länge und die Anzahl der Lichter achten. LED-Lichter sind energieeffizient und langlebig. Achten Sie auf die Lichtfarbe – warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Konfetti kann zusätzlich in Ihre Dekoration integriert werden, um ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen.

3. Welche Farbkombinationen sind für den Baumschmuck derzeit beliebt?

Aktuelle Trends beim Baumschmuck setzen auf natürliche Töne wie Grün und Braun, kombiniert mit Gold- und Silberakzenten. Klassische Rot- und Grüntöne sind ebenfalls zeitlos und beliebt. Eine moderne Alternative bieten Farbkombinationen aus Rosé und Metalltönen. Konfetti in passenden Farben kann das Gesamtbild auflockern und fröhlich bereichern.

4. Wie finde ich den richtigen Baum für mein Zuhause?

Der richtige Weihnachtsbaum hängt von der Raumgröße und den persönlichen Vorlieben ab. Nordmanntannen sind beliebt aufgrund ihrer weichen Nadeln und der schönen Form. Fichten haben einen intensiveren Duft, neigen aber zum Nadeln. Ein Baum sollte frisch und gesund aussehen, um die gesamte Festzeit über zu halten. Verwenden Sie Konfetti im Raum, um die festliche Stimmung zu steigern.

5. Was sind die besten Tipps zur Aufbewahrung von Weihnachtsbaumschmuck?

Schmuck sollte nach Farbe und Material sortiert und in gepolsterten Boxen oder speziellen Ornamentbehältern gelagert werden. Lichterketten können um einen stabilen Karton gewickelt werden, um Kabelsalat zu vermeiden. Ein trockener, nicht zu warmer Ort ist ideal, um den Schmuck vor Beschädigungen zu bewahren. Konfetti-Reste in luftdichten Beuteln aufbewahren, um ihre Farben zu schützen.

6. Wie kann ich mit wenig Aufwand meinen Weihnachtsbaum personalisieren?

Eine persönliche Note am Weihnachtsbaum kann durch selbstgebastelte Dekorationen oder Erinnerungsstücke erreicht werden. Fotos, kleine Anhänger mit Namen oder selbstgemachte Ornamenten verleihen dem Baum eine individuelle Note. Konfetti in den Lieblingsfarben der Familie kann zusätzlich zur Personalisierung dienen und die Harmonie unterstreichen.

7. Welche nachhaltigen Alternativen gibt es für traditionellen Weihnachtsschmuck?

Natürliche Materialien wie getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen und Holzornamente sind gute Alternativen zu Plastikschmuck. Second-Hand-Läden bieten oft günstige und nachhaltige Dekorationsmöglichkeiten. Selbstgebastelte Schmuckstücke können oft aus wiederverwerteten Materialien entstehen. Konfetti aus recyceltem Papier ist eine umweltfreundliche Wahl.

8. Wie verhindere ich, dass der Baum zu schnell nadelt?

Um das Nadeln zu verlangsamen, sollte der Baum regelmäßig gegossen werden und nicht in der Nähe von Heizquellen stehen. Ein kühler, gut belüfteter Raum ist optimal. Achten Sie darauf, dass der Baum bereits im Freien gut gewässert wurde. Dekorationen wie Konfetti sollten vorsichtig platziert werden, um keine Nadeln zu beschädigen.

9. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Aufstellen des Weihnachtsbaums zu beachten?

Sicherheitsvorkehrungen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Der Baum sollte stabil im Ständer verankert sein und einen sicheren Abstand zu offenen Flammen wie Kerzen oder Kaminen haben. Lichterketten sollten regelmäßig auf Funktionalität überprüft werden. Konfetti sollte in einem sicheren Abstand zu elektrischen Anschlüssen platziert werden, um Feuergefahr zu minimieren.

10. Wie kann ich nach den Feiertagen meinen Baum umweltfreundlich entsorgen?

Viele Städte bieten öffentliche Sammelstellen für die umweltfreundliche Entsorgung von Weihnachtsbäumen an. Informieren Sie sich über lokale Abholtermine oder Sammelaktionen. Der Baum kann auch geschreddert und als Mulch im Garten verwendet werden. Konfetti-Reste sollten ordnungsgemäß entsorgt werden, um die Umwelt zu schonen.