Warum lieben Deutsche Weihnachten ?

Was lieben die Deutschen wirklich an Weihnachten?

Am 1. Dezember steht in Deutschland nahezu jedes Kind erwartungsfroh auf, um das erste Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Danach reihen sich die folgenden Traditionen in einer festen Abfolge aneinander. Wohl kaum eine andere Saison ist mit so viel Tradition und Brauchtum verbunden wie die Adventszeit und das Weihnachtsfest. Doch was sind eigentlich die absoluten Must-Do’s, wenn es um das herannahende Fest geht?

Weihnachtsmarkt

An erster Stelle steht für viele der Weihnachtsmarkt. Die Vorfreude ist vor dem Advent so groß, dass am ersten Wochenende das Gedränge auf dem Weihnachtsmarkt saisonale Rekordwerte erreicht. Glühweinduft, Naschereien, Lebkuchen, Weihnachtslieder und das ganz besondere Flair locken selbst Weihnachtsmuffel auf den saisonalen Markt.

Vielerorts beginnen die Märkte schon eine Woche vor dem Anzünden der ersten Kerze und andere Regionen veranstalten auch im Januar noch einen Wintermarkt. Für die Geschäfte ist das Fest immer noch eine wichtige Hauptsaison, um die eigenen jährlichen Umsätze zu erreichen. Da verleiten die gängigen Tricks, das Weihnachtsfest künstlich zu verlängern.

Plätzchen backen

Ob als Mischung, Fertigteig oder in Handarbeit gemeinsam mit den Lieben der Familie: Plätzchen und Gebäcke gehören zu den beliebtesten Naschereien, die mindestens jedes Wochenende auf den Tisch kommen. Die unkomplizierten Rezepte bestehend aus Mehl, Eiern, Milch und Zucker eröffnen eine facettenreiche Vielfalt, die Basics nach eigenen Wünschen umzuwandeln. Zudem sind die Kleinsten eingeladen, die Weihnachtskekse mit bunten Farben und Streuzucker dekorieren. So entsteht ein gemeinsamer Nachmittag oder ein paar Stunden Familienzeit, die sich kaum jemand nehmen lassen möchte.

TV-Märchen

Weihnachtsmärchen: Der eine oder andere vielleicht schon jetzt geschaut, wann die ersten Märchen ausgestrahlt werden. Der absolute Topseller bleibt Aschenbrödel und die drei Haselnüsse. Die herzzerreißende Geschichte des wunderschönen und tugendhaften Aschenputtels, das sich immer wieder in eine neue Person verwandelt, um schlussendlich den Prinzen zu bekommen, verbindet sich mit romantischer Musik und der bezaubernden Moritzburg. Diesem Film kann kaum jemand entkommen. Das mag ein Grund sein, warum der Streifen mehr als 10 Mal allein im Dezember im Fernsehen läuft und in vielen Kulturkinos Extravorstellungen bekommt. Für viele gehört mittlerweile das Aschenbrödel genauso zum Heiligen Abend wie der Weihnachtsbaum.

Warum lieben Deutsche Weihnachten ?

Geschichten und Gedichte

Doch neben den TV Märchen rangieren die Gebrüder Grimm und die Geschichten in geschriebener Form ebenso hoch in der Beliebtheit. In kaum einer anderen Zeit sitzen die Deutschen so häufig beieinander, um sich gegenseitig Geschichten vorzulesen. Gerade die Jüngsten haben große Freude daran, die zum Teil wirklich sehr schaurigen Märchen zu hören. In der Schule und in dem Kindergarten steht alles auf Zeichen Weihnachten, so dass viele Kinder mit Weihnachtssprüchen, Gedichten und weihnachtlichen Aufgaben nachhause kommen. Die Gedichte und Verse sind ein liebenswerter Einfall für Weihnachtskarten und Weihnachtspost und signalisieren einem anderen: Ich habe an dich gedacht. Tatsächlich sagen immer noch viele Kinder am Heiligen Abend einen Weihnachtsspruch auf, um einen kleinen Pfand für die Geschenke zu leisten. Eine reichhaltige Auswahl gibt es hier nach Beliebtheit sortiert.

Geschenke

Für viele sind Geschenke ein leidiges Thema, das mit Hektik und Stress verbunden ist. Die Deutschen geben Millionen zum Weihnachtsfest aus, um ihren Lieben ein Geschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen. Dabei unterscheiden sich verschiedene Kategorien bei der Geschenksuche.

Die einen sind bereits im Oktober und November damit beschäftigt, die günstigsten Rabatte und Präsente im Internet und in den lokalen Ladenfilialen zu suchen. Andere genießen den Gang über den Weihnachtsmarkt und das Gedränge beim weihnachtlichen Einkauf. Die letzte Kategorie setzt auf Stress und wartet mit der Geschenksuche bis kurz vor das Weihnachtsfest, um dann schnell noch das Richtige zu finden.

Weihnachtsbaum

Der Tannenbaum ist ein wichtiges Symbol für das Weihnachtsfest, das Glück, Frieden und Gemeinsamkeit signalisiert. Schon seit Jahrhunderten leuchten in den deutschen Wohnstuben die Weihnachtsbäume. Einzig und allein Design und Aufmachung haben sich verändert. So setzen die Wenigsten auf echte Kerzen, zu groß ist die Gefahr eines Brandes.

Elektrische Lichter, abstrakte Weihnachtskugeln und künstliche Bäume haben den Weg in das Weihnachtsfest 2017 geschafft. Die Tradition in den Familien, am Tag vor Weihnachten den Baum zu schmücken und zu putzen, wird oftmals an die nächste Generation weitergegeben und hüllt das eigene Zuhause in eine magische Atmosphäre.

Das Krippenspiel

Wenn Maria und Josef in den Stall zu Bethlehem einkehren, um dort ihren Sohn Jesus zur Welt zu bringen und nacheinander Besuch von den Hirten und den drei Königen bekommen, weiß jedes Kind, es geht um das Krippenspiel. Ob als Krippe für das Zuhause oder als weihnachtliche Veranstaltung in der Kirche: Die Tradition setzt sich bis zum heutigen Tage durch.

Leider verlieren immer mehr Jugendliche und Kinder den Bezug zu der eigentlichen Geschichte, das haben zumindest einige Studien herausgefunden. So können die Wenigsten mit Namen wie Baltasar und Melchor etwas anfangen. Vielleicht ist es doch an der Zeit, in den Geschichtsbüchern zu blättern?

Weihnachtsdekoration

Nur Wenige können es im November noch erwarten, ihr eigenes Zuhause weihnachtlichen dekorieren. Kerzenschein, Adventskranz, Lichter, kleine Figuren, Räuchermännchen und echte Sammlerstücke kommen auf die Kommode und die Tische, um die Adventszeit einzuläuten. Dabei geht es vielen in erster Linie um Gemütlichkeit und die warme Atmosphäre, zuhause zur Ruhe zu kommen.

Traditionsgemäß sollte kein Dekorationsstück vor dem letzten Sonntag im November ausgepackt werden. Das ist schließlich der Totensonntag, der dem stillen Gedenken gewidmet ist. Darüber hinaus gibt es gar keinen Grund, nach dem Weihnachtsfest sofort alles zusammen zu räumen. Schließlich sind am 6. Januar die Heiligen Drei Könige angekommen, um ihre Geschenke zu übergeben.

Es gibt sicherlich vielerlei Möglichkeiten, das Weihnachtsfest gemeinsam zu verbringen. Allerdings haben sich einige Traditionen, wie der Weihnachtsbaum, die Dekoration, Glühwein und Weihnachtsmarkt, Märchen und Gedichte bis zum heutigen Tage durchgesetzt, um eines der gemütlichsten und wärmsten saisonalen Feste einzuläuten.

Finden Sie den Perfekten Weihnachtsmarkt – Entdecken Sie, Warum Deutsche Weihnachten So Lieben

Die festliche Stimmung, der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, funkelnde Lichter – all dies macht die Weihnachtszeit in Deutschland so besonders und geliebt. Doch wo können Sie diese magische Atmosphäre am besten erleben? Unser Weihnachtsmarkt-Finder hilft Ihnen, genau das herauszufinden! Auf Confetti.de bieten wir Ihnen einen einfachen und benutzerfreundlichen Generator, mit dem Sie die schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Ihrer Nähe oder in ganz Deutschland entdecken können. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der deutschen Weihnachtstraditionen und finden Sie jetzt den perfekten Markt für Ihr festliches Erlebnis!

Confetti® Weihnachtsmarkt Finder

Stadt, Region oder Land eingeben
Besondere Merkmale
Die Ideen werden innerhalb von 5 Minuten nach dem Absenden erzeugt.
Zahlungs-Art
MasterCard
Visa
Unterstützte Kreditkarten: MasterCard, Visa
 
Bitte warten Sie bis an dieser Stelle die Bestätigung, dass ihr Text erzeugt wurde, angezeigt wird und schliessen sie den Brower nicht. Dieses kann bis zu 5 Minuten dauern.

Confetti® Tipp: Was lieben die Deutschen wirklich an Weihnachten?

1. Was macht Weihnachtsmärkte für die Deutschen so besonders?

Die Deutschen lieben Weihnachtsmärkte aufgrund ihrer einzigartigen Atmosphäre, die durch den Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln geprägt wird. Die festlich beleuchteten Stände bieten eine Vielzahl lokaler Handwerkskunst und kulinarischer Spezialitäten. Zudem sind Weihnachtsmärkte ein idealer Ort, um sich mit Freunden und Familie zu treffen und die vorweihnachtliche Stimmung zu genießen. Konfettiregen bei kleinen Events rund um den Glühweinstand kann zusätzlichen Spaß bringen und die festliche Stimmung unterstreichen.

2. Welche Rolle spielt die Familie für die Deutschen an Weihnachten?

Familie steht bei den Deutschen an Weihnachten im Vordergrund, da das Fest als eine der wenigen Gelegenheiten im Jahr gilt, gemeinsam Zeit zu verbringen. Es ist die Zeit des Zusammenkommens, des gemeinsamen Essens und des Austauschs von Geschenken. Diese Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jeder Moment mit Konfetti als Symbol der Freude und des Feierns gespickt sein könnte.

3. Warum sind Weihnachtsplätzchen so beliebt in Deutschland?

Weihnachtsplätzchen sind in Deutschland aufgrund ihrer langen Tradition und Vielfalt äußerst beliebt. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, die oft nach alten Familienrezepten gebacken werden. Das Backen ist ein geselliges Ereignis, das oft mit Kindern geteilt wird, um Erinnerungen zu schaffen und die Vorfreude auf das Fest zu verstärken. Ein Moment wie ein ausgebreitetes Tablett voller Kekse kann durch einen Hauch von Konfetti noch festlicher wirken.

4. Wie wichtig sind Weihnachtsdekorationen für die Deutschen?

Weihnachtsdekorationen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Die kunstvolle Gestaltung von Adventskränzen, die Gestaltung des Weihnachtsbaumes und die Festbeleuchtung in den Häusern erhöhen die Vorfreude und bringen ein Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit. Konfetti kann hier als kreatives Accessoire dienen, um Dekorationen ein bisschen bunter und lebendiger zu gestalten.

5. Welche Bedeutung haben Adventskalender in Deutschland?

Adventskalender sind ein zentraler Bestandteil des Weihnachtsbrauchs in Deutschland, besonders für Kinder. Sie versüßen die Wartezeit bis Weihnachten und bergen jeden Tag eine kleine Überraschung. Ursprünglich als christlicher Brauch entstanden, haben sie sich zu einer breit gefächerten Tradition entwickelt, die über Schokolade hinaus auch andere kreative Füllungen bietet. Ein Konfetti-Effekt hinter jeder kleinen Tür könnte eine zusätzliche Überraschung am Morgen darstellen.

6. Welche Bedeutung haben Weihnachtslieder und -musik in der Adventszeit?

Weihnachtslieder und -musik haben eine tiefe kulturelle Bedeutung in der Adventszeit in Deutschland. Sie bieten nicht nur eine festliche Begleitung während der Weihnachtsvorbereitungen, sondern schaffen auch emotionale Verbindungen und nostalgische Erinnerungen. Von klassischen Stücken bis hin zu modernen Interpretationen, sie verbreiten eine fröhliche und besinnliche Stimmung. Das Einbinden von Konfetti im Rahmen von Weihnachtskonzerten kann die Magie des Moments verstärken.

7. Warum sind festliche Mahlzeiten für die Deutschen an Weihnachten so wichtig?

Festliche Mahlzeiten spielen an Weihnachten in Deutschland eine bedeutende Rolle, da sie Gelegenheit bieten, die Familienbande zu stärken und besondere Momente miteinander zu teilen. Traditionelle Speisen wie Gänsebraten oder Raclette tragen zur Besinnlichkeit bei und werden mit Liebe und Sorgfalt zubereitet. Eine Prise Konfetti auf dem Tisch kann den festlichen Anblick bei speziellen Gelegenheiten noch feierlicher machen.

8. Welche Rolle spielen Geschenke in der deutschen Weihnachtstradition?

Geschenke sind ein symbolischer Ausdruck von Zuneigung und Dankbarkeit und spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Weihnachtstradition. Sowohl das Geben als auch das Empfangen von Geschenken verstärkt die emotionalen Verbindungen zwischen den Menschen und unterstreicht den Geist des Teilens und Gebens. Ein Hauch von Konfetti kann das Auspacken zu einem freudigen und unvergesslichen Erlebnis machen.

9. Wie feiern die Deutschen die Weihnachtsfesttage selbst?

Die Weihnachtsfesttage in Deutschland werden meist mit der Familie zuhause verbracht und sind geprägt von traditionellen Ritualen wie dem gemeinsamen Festessen, dem Besuch eines Gottesdienstes und dem Weihnachtsbescherung. Der erste und zweite Weihnachtstag sind oft entspannte Tage, an denen man sich erholt und die Gesellschaft der Familie genießt. Der Einsatz von Konfetti beim Geschenkeauspacken oder während der Feierlichkeiten kann die Freude an diesen besonderen Tagen erhöhen.

10. Warum ist der Heiligabend so besonders in der deutschen Kultur?

Der Heiligabend hat in der deutschen Kultur deshalb eine herausragende Bedeutung, weil er als der Höhepunkt der Adventszeit gilt. Es wird nicht nur der Weihnachtsbaum geschmückt und die Geschenke werden überreicht, sondern es ist auch ein Abend der inneren Einkehr und Ruhe vor dem Jahresende. Ein Konfetti-Finale am Ende des Abends kann das Festlichkeitsniveau noch einmal aufregend steigern und die Feierlichkeiten gebührend abschließen.