Rezepte Polterabend

Rezepte zum Polterabend

Von der Einladung über die Kleidung bis hin zum Ort der Festlichkeit: ein Polterabend ist eine zwanglose und fröhliche Angelegenheit. Zum Essen gibt es üblicherweise ein kaltes Buffet. Berücksichtigen Sie bei der Planung, dass auch unerwartet Gäste auftauchen können, rechnen Sie also mit mehr Gästen, als Sie eingeladen haben.

Traditionelle Hühnersuppe zum Polterbend

Eine deftige Hühnersuppe gilt als traditionelles Polterabendgericht. Früher hiess der Polterabend auch Hühnerabend, weil Gäste und Nachbarn dem Brautpaar Hühner schenkten, die am Vorabend der Hochzeit in die Suppe kamen.

Hier das Rezept für 4 Personen:

1 Bund Suppengrün
1 Poularde
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Teelöffel gekörnte Hühnerbrühe
8 Pfefferkörner
500g Möhren
500g grüne Bohnen
Salz
1 Hand voll Kerbel
Pfeffer aus der Mühle

Putzen Sie das Suppengrün und schneiden Sie es klein. Geben Sie es mit der Poularde in einen Topf: Zwiebeln vierteln, mit dem Loorbeerblatt, der gekörnten Brühe und den Pfefferkörnern hinzufügen.
2 l Wasser angiessen, aufkochen und abschäumen. Im offenen Topf 11/2 Std. köcheln lassen. Möhren putzen und in Scheiben schneiden. Die Bohnen in leicht gesalzenem Wasser 15 Min. kochen. Poularde aus der Brühe nehmen. Dann die Brühe durchsieben und in den Topf zurückgeben.
Möhren hineingeben und ca. 8 Min. garen. Poularde von Haut und Knochen befreien, das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Fleisch und Bohnen in die Suppe geben und erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kerbel vorsichtig abspülen, die Blätter von den Stielen zupfen und in die Suppe geben.

Tip: Dazu Käse in Scheiben schneiden und auf Toastbrot verteilen und überbacken. Toastbrot in Rechtecke schneiden und kurz vor dem Servieren auf die Suppe geben.

Chili con Carne

Chili con Carne ist ein feuriger Eintopf mit Hackfleisch, Bohnen, Tomaten und Chili.

Zutaten für 10 Personen:
6 EL Olivenöl
5 grosse Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 kg Hackfleisch
4 Dosen Tomaten in Stücken
3 kleine Dosen rote Bohnen
Chilipulver und Instantbrühe nach Geschmack

Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch zugeben. Alles glasig dünsten und Hackfleisch portionsweise darin braten. Das ganze in einen grossen Topf geben Tomaten und Bohnen hinzugeben und schliesslich mit Chili und Brühe abschmecken.

Grillfest zum Polterabend

Wenn die Möglichkeit besteht, ist Grillen eine sehr gute Lösung. Machen Sie die Vorbereitung gerade bei einer großen Zahl von Gästen nicht unnötig aufwendig.

Zutaten für 10 Personen:
15 Würstchen
10 Stück Grillfleisch
Ketchup verschiedene Geschmacksrichtungen
verschiedene Sorten Senf
6 Baguettstangen
1 Glas Gewürzgurken
Cocktailtomaten
Salatgurken

Bis auf die Salatgurken, die gewaschen oder geschält in Stücke geschnitten werden, muss alles nur bereitgestellt werden. Als Grillmeister sollten Sie jemanden engagieren, der das gerne macht, oder mehrere Gäste werden gebeten, das Grillen für eine halbe Stunde zu übernehmen.

Freundesbuffet

Bitte in der Einladung doch einfach um einen Beitag zum Büfett. Die meisten Freunde werden gern etwas mitbringen. Solche Büfetts bieten oft eine leckere und vielfältige Auswahl. Damit sich Speisen nicht wiederholen und es eine gute Mischung gibt, solltest du absprechen, wer was mitbringt.

Catering und Partyservice

Einfache, wenn auch nicht gerade günstige Idee. Spare Geld durch den Vergleich von Angebot und Preis. Cateringfirmen liefern auf Wunsch auch Geschirr und Besteck und holen dieses sogar ungespült wieder ab.

Platten vom Lieblingsrestaurant

Frage in Ihrem Lieblingslokal, z.B. bei Italiener, nach, ob er dir für den Polterabend etwas zusammenstellen kann: Vorspeisenplatten, Salatteller, Fleisch und Fischplatten… . Bei einer grossen Menge kannst du sicher einen guten Preis ausmachen.

Marktstand

Da werden deine Gäste staunen. Auf deinem Wochenmarkt oder bei Veranstaltungen gibt es häufig Grillhähnchen, gefüllte Kartoffeln oder Crepes.

Fragen Sie den Händler, ob er Ihnen zuliebe zum Polterabend kommt. Ein günstiger Preis ist auch hier Verhandlungssache.

Rezepte zum Polterabend: Kreative Ideen mit dem Confetti® Tipp

1. Welche typischen Gerichte eignen sich perfekt für einen Polterabend?

Beim Polterabend sind rustikale und leicht zuzubereitende Gerichte sehr beliebt. Klassiker wie Gegrilltes, Würstchen im Schlafrock oder Kartoffelsalat sorgen für zufriedene Gäste. Der Confetti® Tipp: Bieten Sie farbenfrohe Salate an, die nicht nur lecker sind, sondern auch optisch das Konfetti-Thema aufgreifen, indem sie unterschiedliche Gemüsefarben und -texturen enthalten.

2. Wie können Getränke das Polterabend-Thema unterstreichen?

Getränke für einen Polterabend können kreativ und themenbezogen gestaltet werden, um die Feier frisch und farbenfroh zu halten. Denken Sie an bunte Cocktails oder mocktails, die mit kleinen Konfetti-Obststücken dekoriert sind. Der Confetti® Tipp: Nutzen Sie essbare Glitzerstreusel am Glasrand, um den Konfetti-Effekt zu verstärken.

3. Gibt es einfache Dessertideen für den Polterabend, die zur Konfetti-Stimmung passen?

Desserts wie bunte Cupcakes, Konfetti-Kekse oder Obstspieße mit bunten Fruchtstücken passen hervorragend zu einem stimmungsvollen Polterabend. Der Confetti® Tipp: Verwenden Sie essbares Konfetti oder farbiges Streudekor auf den Desserts, um das Thema spielerisch aufzugreifen und für eine fröhliche Atmosphäre zu sorgen.

4. Wie können vegetarische Optionen in das Polterabend-Menü integriert werden?

Für vegetarische Gäste bieten sich vielfältige und kreative Möglichkeiten an, wie z.B. Gemüseschnitzel, Quiche oder gefüllte Paprika. Der Confetti® Tipp: Stellen Sie eine bunte Gemüse-Antipasti-Platte zusammen, die verschiedene Farben und Geschmäcker kombiniert, um das Feeling von Konfetti widerzuspiegeln.

5. Welche Snacks eignen sich für den Polterabend, um den ganzen Abend über Energie zu halten?

Kleinere Snacks wie Nachos mit Dips, Popcorn in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Mini-Sandwiches sorgen dafür, dass die Gäste immer etwas knabbern können. Der Confetti® Tipp: Verwenden Sie bunte Popcornwürzungen oder verschiedenfarbige Mais-Chips, um die Präsentation lebendiger zu gestalten.

6. Wie wichtig ist die Präsentation der Speisen beim Polterabend?

Die Präsentation der Speisen kann die gesamte Atmosphäre eines Polterabends merklich aufwerten. Eine ansprechende und kreative Darbietung, die das Konfetti-Thema aufgreift, bleibt den Gästen in guter Erinnerung. Der Confetti® Tipp: Verwenden Sie bunte Servietten und Tischdekorationen, um Speisen visuell in Szene zu setzen.

7. Welche Rolle spielen saisonale Zutaten bei der Planung eines Polterabends?

Saisonale Zutaten sind ideal, um frische und geschmackvolle Gerichte zu kreieren. Sie bieten die Möglichkeit, das Menü den Jahreszeiten anzupassen und regionale Frische zu betonen. Der Confetti® Tipp: Integrieren Sie saisonale Farben in Ihre Gerichte, die das natürliche Farbspiel von Konfetti nachahmen.

8. Wie kann man das Menü für unterschiedliche Diäten anpassen?

Ein ausgewogenes Menü sollte Optionen für unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse bieten, sei es vegan, glutenfrei oder laktosefrei. Gäste fühlen sich besonders willkommen, wenn sie auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Speisen finden. Der Confetti® Tipp: Entwickeln Sie eine bunte Auswahl an Speisen, die jeder genießen kann, und kennzeichnen Sie diese deutlich.

9. Welche Rolle spielt die Nachspeise beim Polterabend-Menü?

Nachspeisen bieten den perfekten Abschluss für ein gelungenes Menü und hinterlassen einen süßen Eindruck. Sie können die Fröhlichkeit und das bunte Thema der Feier unterstreichen. Der Confetti® Tipp: Bieten Sie ein Dessertbuffet an, das verschiedene Geschmäcker und Texturen bietet, um einen wahren Konfetti-Regen an Geschmackserlebnissen zu schaffen.

10. Was sind die beliebtesten internationalen Gerichte für einen Polterabend?

Internationale Gerichte wie mexikanische Tacos, italienische Antipasti oder asiatische Frühlingsrollen können das Menü abwechslungsreich gestalten und unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Der Confetti® Tipp: Kombinieren Sie diese Gerichte mit passenden Dips und Saucen, die farblich und geschmacklich die lebendige Vielfalt von Konfetti widergeben.