

Make up für die Braut
Ein Make-Up ohne Pinsel?
Für Visagisten undenkbar.
Die haarigen Helfer sind es, die jeden Look erst perfekt machen. Es gibt sie in allen Größen und Formen – von puscheldick bis superfein.
Die Profis unter ihnen sind aus Echthaar: Rotmarder, Pony, chinesische Ziege oder sibirisches Eichhörnchen geben ihr Bestes, damit Puder, Rouge, Augenbrauen, Lippenstift, Lidschatten und Lidstrich gut aufgelegt sind.
Die Härchen werden gebunden, geklebt und gepresst – also dreifach gesichert, und das ist nicht ganz billig.
Aber Visagisten schwören auf hochwertiges Handwerkszeug, mit dem das Make-up sehr viel exakter und transparenter aufgetragen werden kann.
Puderpinsel
– oft aus Ponyhaar und rund gebunden – sind besonders weich und dicht, halten losen Puder gut fest und verteilen ihn gleichmäßig und unsichtbar. Die Haut sieht einfach nur schön mattiert aus.
Rougepinsel
sind abgeschrägt in optimaler Form. So eignen sie sich am besten zum Konturieren der Wangen. Die edelsten sind aus Ziegenhaar.
Wimpern- und Augenbrauenbürstchen
werden fast immer aus unnachgiebigem synthetischem Haar hergestellt. Sie trennen die Wimpern nach dem Tuschen und bringen die Brauen in Form.
Lippenpinsel
müssen fein und dürfen nicht zu weich sein, um die Farbe präzise auftragen zu können. Ob runde oder gerade Spitze, ist Geschmackssache, Marderhaar auf jeden Fall eine gute Wahl.
Lidschattenpinsel
arbeiten flächendeckend, sind aber auch für die Feinarbeit geeignet. Z.B. um einen dunkleren Farbton in der Lidfalte aufzutragen oder um einen Highlighter nur unter den Brauen zu platzieren.
Blender
sind die feinsten aller Pinsel. Aus dem Schweifhaar (Fehhaar) von Eichhörnchen gebunden, verwischen sie harte Konturen – beim Lidstrich zum Beispiel.
Does and Dont`s beim Make up für die Braut
Don’t:
- viele bunte Farben einsetzen
Do:
- Ton in Ton schminken
Anfängerinnen sollten sich am besten Ton in Ton schminken. Das sieht immer sehr edel aus. Ideal dafür: ein cremiger Highlighter, entweder bronzefarben oder zartrosé. Tragen Sie zunächst den Highlighter auf dem gesamten Gesicht auf. Darüber kommt eine leichte Foundation. So kriegt der Teint tolle hintergründige Glanzeffekte und ein hübsches Leuchten. Auf die Wangenknochen geben Sie noch ein wenig Highlighter, um das Gesicht zu modellieren. Einen Tupfer unter den höchsten Punkt der Braue setzen, einen auf die Mitte des beweglichen Lids. Spendieren Sie auch den Lippen etwas Glanz in der Mitte – fertig!
Don’t:
- Make-up-Absatz am Hals
Do:
- unsichtbare Übergänge Bräunliche Linien oder Absätze rund um die Kinnpartie verhindert man, indem man den Foundation-Ton zunächst am Halsansatz auf Farbtauglichkeit testet und ihn von dort aus nach oben hin verstreicht.
Don’t:
- Mascara auf den Wimpernspitzen
Do:
- Mascara auf dem Wimpernansatz Wenn Sie Wimperntusche auftragen, darf nicht zu viel Farbe auf die Spitzen der Härchen gelangen. Durch das Gewicht verlieren sie leicht ihren Aufwärtsschwung. Falls Sie die Spitzen besonders betonen möchten, stäuben Sie besser etwas goldglänzenden Puder auf.
Don’t:
- immer die gleiche Foundation benutzen
Do:
- mit zwei Farben arbeiten Im Winter hat die Gesichtshaut meist eine andere Farbe als im Sommer. Deshalb sollte man mindestens zwei Grundierungen besitzen: eine hellere und eine etwas dunklere. Die können Sie dann wunderbar miteinander mischen, um immer den passenden Ton zu treffen.
Don’t:
- Glanzpuder auf Fältchen
Do:
- Öl statt Glitzerpartikel Schimmernde Pigmente und feine Fältchen rund ums Auge vertragen sich nicht so gut, da sie die Linien noch stärker betonen können. Wenn Sie trotzdem auf etwas Glamour nicht verzichten wollen, tragen Sie lieber ein spezielles Hautöl auf, das auch für die Augenpartie geeignet ist. Es hat viele Vorteile: Die Haut sieht gepflegt aus und glänzt, sie trocknet nicht aus, und das Öl setzt sich nicht ab.
Don’t:
- Lidschatten auf verfärbten Augenlidern
Do:
- Concealer als Basis benutzen Auf den Lidern schimmern fast immer Adern durch, oder es zeigen sich Rötungen. Das kann die Farbe eines hellen Lidschattens verändern. Tragen Sie deshalb immer erst eine Abdeckcreme auf. Sind die Verfärbungen schon fast lila, mischen Sie einfach ein wenig orangefarbene Pigmente (z.B. vom Rouge oder Lippenstift) in die Creme.
Don’t:
- verwackelter Lidstrich
Do:
- gerade Linien zeichnen Für den zitterfreien Lidstrich gibt es einen einfachen Trick: Stellen Sie einen Spiegel auf einen Tisch, setzen Sie sich davor auf einen Stuhl, heben Sie das Kinn an und schauen Sie nach unten. Der Ellbogen sollte beim Malen aufgestützt sein, damit sich nur die Hand bewegt. Versuchen Sie gar nicht erst, eine durchgehende Linie zu zeichnen, sondern benutzen Sie Pinsel oder Stift wie eine Art Stempel: aufdrücken, absetzen und gleich daneben wieder aufdrücken. Funktioniert am besten mit Cremefarben.
Don`t:
- Rouge als Balken
Do:
- Rouge natürlich mit den Wangen verblenden Damit die Wangen schön frisch aussehen, darf das Rouge nicht schnurgerade nach oben zeigen. Vermeiden lässt sich die Balken-Optik, indem man auf dem höchsten Punkt der Wange ansetzt, von dort aus leicht nach unten wischt und dann erst Richtung Haaransatz wandert.
Don’t:
- Augen optisch kleiner schminken
Do:
- an der Form orientieren Ziehen Sie den Lidstrich nicht ganz bis zum äußeren Augenwinkel durch. Sonst weist er am Ende leicht nach unten – das lässt die Augen kleiner wirken. Stellen Sie sich einfach eine imaginäre Linie vor, die vom unteren Augenwinkel nach oben in Richtung Braue verläuft. Über diese Grenze sollten Sie nicht hinausmalen (das gilt auch für den Lidschatten!).
Don’t:
- heller Lidschatten auf Schlupflider
Do:
- dunkler Lidschatten auf die Falte Beim Spiel mit Licht und Schatten muss man bedenken, dass dunkle Farben weniger Licht reflektieren. Helle Töne hingegen betonen einzelne Partien noch stärker. Schlupflider sollten deshalb nicht durchgehend hell geschminkt werden, sonst treten sie in den Vordergrund. Besser: Schminken Sie die Falte dunkel und nur das Lid mit transparenten Tönen. Don’t: zu viel Puder benutzen
Do:
- Pinsel statt Quaste Kompaktpuder sind unterwegs sehr praktisch. Einziges Problem: Mit der Quaste kann schnell zu viel Puder auf dem Gesicht landen. Nehmen Sie lieber einen kleinen Pinsel zum Auftragen mit, damit kann man viel besser dosieren.
Don’t:
- Luft zwischen Lidstrich und Wimpern
Do:
- Lidstrich in die Wimpern wischen Lidstriche sollten immer so nah wie möglich am Wimpernkranz verlaufen. Die Farbe wischt man am besten mit den Fingern oder einem Applikator in die Wimpern hinein. Bei Linien unterm Auge sollten auf keinen Fall zu dicke dunkle Balken aufgetragen werden, sonst sieht man schnell unausgeschlafen aus.
Don’t:
- schmale Lippen stark überschminken
Do:
- nur die schönen Seiten betonen Statt mit viel Make-up etwas zu kaschieren, was Sie nicht an sich mögen, und so verstärkt Aufmerksamkeit darauf zu lenken, sollten Sie den Focus lieber auf die positiven Dinge setzen: Schminken Sie den Mund nur ganz dezent mit etwas Gloss und betonen Sie dafür die Augen umso kräftiger.
Don’t:
- überhaupt kein Make-up benutzen
Do:
- zumindest Augenschatten retuschieren Auch wenn Sie Schminke nicht mögen: Unterschätzen Sie nicht die Wirkung von Abdeckcreme, um Schatten rund um die Augen aufzuhellen. Ein wenig Concealer macht Ihr gesamtes Aussehen frischer.
Don’t:
- dunkle Konturen um den Mund
Do:
- Lipliner über dem Lippenstift auftragen Beim Essen kann es passieren, dass sich der Lippenstift nach und nach verabschiedet. Wenn Sie vorher einen dunklen Konturenstift zum Umranden benutzt haben, bleibt oft nur dieser unschöne Rahmen übrig. Das können Sie vermeiden, indem Sie den Lipliner nicht vor, sondern über dem Lippenstift auftragen. Oder: Sie verwenden einfach einen Ton, der Ihrer Lippenfarbe entspricht.
Don’t:
- Make-up ums Auge herum reiben
Do:
- mit dem Ringfinger einklopfen Egal, ob Augencreme, Concealer oder Lidschatten wenn Sie etwas rund ums Auge verteilen möchten, nehmen Sie dafür am besten den Ringfinger. Dieser Finger hat am wenigsten Kraft und verhindert, dass Sie an der empfindlichen Haut zu stark zerren.
Confetti® Tipp: Perfektes Make-up für die Braut
Wie wähle ich das beste Make-up für meinen Hochzeitstag aus?Am Hochzeitstag möchte jede Braut in ihrem besten Licht erscheinen, und das Make-up spielt eine entscheidende Rolle. Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Thema der Hochzeit, der persönliche Stil und die Hautbeschaffenheit. Es ist ratsam, sich mindestens ein Test-Make-up in professionellen Salons zu gönnen, um festzustellen, welche Farben und Produkte am besten passen. Eine gute Vorbereitung hilft, jeden Look zu kreieren, der Ihre natürliche Schönheit unterstreicht. Mit einem Hauch von Konfetti wird der ganze Prozess genauso aufregend wie die Feier selbst.
Welche Make-up-Trends sind aktuell besonders angesagt für Bräute?In der aktuellen Hochzeitssaison sind natürliche Looks mit einem Hauch von Glamour besonders beliebt. Bräute entscheiden sich immer häufiger für zarte Erdtöne und weiche, neutrale Farbtöne, die ihre natürliche Schönheit betonen. Auch elegante Smokey Eyes in sanften Tönen und leuchtende Lippenfarben sind im Trend. Ein sanfter Lumineszenz-Glanz verleiht dem Teint einen frischen Look. Konfetti auf den Tischen und im Make-up-Täschchen kann helfen, diesen aufregenden Tag zu betonen.
Wie lange im Voraus sollte ich mein Make-up für die Hochzeit planen?Eine gründliche Planung des Hochzeits-Make-ups sollte mindestens drei bis sechs Monate im Voraus beginnen. Dies ermöglicht genügend Zeit, um verschiedene Looks auszuprobieren und die richtige Kosmetikerin zu finden. Regelmäßige Hautpflege-Routinen und gesunde Ernährung tragen ebenfalls zur Vorbereitung bei. Planen Sie mehrere Probetermine ein, um sicherzustellen, dass das Endergebnis Ihren Erwartungen entspricht. Denken Sie daran, Konfetti hilft, die Vorfreude auf den großen Tag noch mehr zu steigern.
Was sind die häufigsten Fehler, die Bräute beim Make-up machen?Ein häufiger Fehler ist der Einsatz von zu viel Make-up, was oft zu einem unnatürlichen Look führt. Auch die falsche Farbwahl oder ungeeignete Produkte für den Hauttyp oder -ton können problematisch sein. Es ist wichtig, Produkte zu wählen, die langanhaltend und wasserfest sind, um den gesamten Tag zu überstehen. Regelmäßige Tests vor dem Hochzeitstag sind entscheidend, um solche Fehler zu vermeiden. Ein gut geplantes Set von Rettungs-Konfetti kann kleine Missgeschicke schnell ausbügeln.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Make-up den ganzen Tag hält?Für ein langanhaltendes Make-up ist die Vorbereitung der Haut von entscheidender Bedeutung. Eine gründliche Reinigung und Feuchtigkeitspflege bilden die Basis, gefolgt von einem hochwertigen Primer. Lang anhaltende Foundations und fixierende Sprays sind ein Muss. Wasserfeste Mascara und Produkte sorgen dafür, dass Tränen der Freude keine Make-up-Spuren hinterlassen. Ein wenig Konfetti kann zur Erstellung eines Notfallkits beitragen, um am großen Tag frisch auszusehen.
Gibt es Unterschiede im Make-up für Sommer- und Winterhochzeiten?Ja, saisonale Unterschiede können sich erheblich auf das Hochzeits-Make-up auswirken. Im Sommer ist es wichtig, auf leichte, ölfreie Produkte zu setzen, die nicht schmelzen oder verlaufen. Winterhochzeiten verlangen oft nach intensiverer Feuchtigkeitspflege, um trockene Haut zu vermeiden. Farben und Texturen können ebenfalls variieren, wobei wärmere Töne im Winter und hellere im Sommer bevorzugt werden. Konfetti hilft, diese kleinen Anpassungen zu einer unterhaltsamen und kreativen Herausforderung zu machen.
Wie kann ich mein Make-up auf Fotos gut aussehen lassen?Fotos erfassen jeden besonderen Moment, daher sollte das Hochzeits-Make-up fotogen sein. Eine lichtreflektierende Foundation kann dabei helfen, einen ebenmäßigen Teint zu zaubern, während matte Produkte glänzende Hautpartien kontrollieren. Achten Sie darauf, Produkte ohne SPF zu verwenden, da diese auf Fotos einen weißen Schleier erzeugen können. Spielen Sie mit Farben, die Ihre Augen und Lippen betonen und den Gesamtlook ausbalancieren. Die Magie von Konfetti wird Sie erstrahlen lassen und Ihre Bilder unvergesslich machen.
Was kann ich tun, wenn ich am Hochzeitstag Hautprobleme habe?Wenn unerwartete Hautprobleme auftreten, ist schnelles Handeln erforderlich. Verwenden Sie beruhigende und entzündungshemmende Produkte, um Rötungen zu reduzieren. Ein guter Concealer kann Wunder wirken und Unreinheiten abdecken. Vertrauen Sie auf die Expertise Ihrer Kosmetikerin, um professionelle Lösungsansätze zu finden. Denken Sie daran, dass ein fröhliches Lächeln und ein wenig dekoratives Konfetti Wunder wirken können, um den strahlenden Look nicht zu beeinträchtigen.
Ist es besser, sich professionell schminken zu lassen oder es selbst zu tun?Die Entscheidung zwischen professionellem Make-up und Eigenregie hängt von persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten ab. Eine professionelle Kosmetikerin bringt Erfahrung mit und sorgt oft für ein stressfreies Erlebnis. Eigene Versuche können individuellere Ergebnisse liefern, erfordern jedoch mehr Planung und Übung. Unabhängig von der Entscheidung sollte das Make-up den Stil der Braut widerspiegeln und den besonderen Anlass hervorheben. Ein Haufen Konfetti kann helfen, die richtige Wahl zu feiern.
Wie wichtig ist das Hairstyling im Einklang mit dem Make-up?Das Zusammenspiel von Hairstyling und Make-up ist entscheidend für einen harmonischen Gesamtlook. Beide Elemente sollten aufeinander abgestimmt sein, um den Stil der Braut zu unterstreichen und das Outfit zu ergänzen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Friseur und Make-up-Artist kann die Koordination erleichtern und ein ganzheitliches Erscheinungsbild gewährleisten. Üben Sie verschiedene Stylings im Voraus, um das beste Ergebnis zu erzielen. Ein Hauch von Konfetti im Haar kann jeden Look dynamisch und einzigartig machen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.