
Hilfeeee! Welches Lied für den Eröffnungstanz der Hochzeit ?
Die Qual der Wahl hat begonnen! Für welche Musik soll man sich entscheiden. Die richtige Auswahl der Musik für den ersten Tanz auf der Hochzeit scheint schwierig zu sein. Heutzutage ist die Vielzahl an Möglichkeiten schier unbegrenzt. Hier findest Du Tipps, die Euch die Entscheidung zumindest schon mal etwas leichter machen. Genau bei diesem “ Ersten Hochzeitstanz “ sind alle Augen auf das Gastgeber- oder Brautpaar gerichtet. Hoffentlich läuft alles reibungslos ab…hoffentlich tritt er der Dame nicht auf’s Kleid etc. etc.. Für gefühlte 3-4 Minuten befindet ihr Euch in einer kleinen Blase und genießt den Moment romantischer Zweisamkeit, bevor die Party beginnt… Alle Pflichten und Formalitäten und Anspannungen sind nun endlich abgefallen.
OK …ich male ein sehr, sehr rosiges Bild hier! Es könnte ja auch durchaus sein, dass es für den Partner eigentlich nur eine schmerzhafte Formsache ist. Er hat panische Angst sich zu blamieren, und will eigentlich gar nicht tanzen…trinkt sich dann mit 3 Bierchen Mut an und rockt dann – mit beiden Fäusten in der Luft- über die Tanzfläche… Einfach nur peinlich, und Du wünschst Dir ein riesengroßes Loch um im Erdboden zu versinken!
Aber lasst uns die Realität einfach mal ignorieren und annehmen, dass der Partner, genau wie Du eine romantische Seele ist… Der Song, den Ihr gemeinsam zum Start der Hochzeitsfeier ausgewählt habt, sollte persönlich sein und eine Bedeutung für Euch haben.
Wenn Ihr Euch bei der Songauswahl schon in den Haaren habt, und aus Verzweiflung nun bei „Onkel Google“ nach einem geeigneten Stück sucht, ist es genau DER Moment, wo Ihr mal innehalten solltet um Euch die Frage zu stellen: „Hey, das ist zwar ein toller Song, aber Moment mal… wo ist die Bedeutung für uns? „
Der erste Tanz auf eurer Hochzeit sollte Erinnerungen bei Euch wecken, er soll Euch an Eure gemeinsame Liebe erinnern. Einen bestimmten Augenblick wieder präsent sein lassen…schließt gemeinsam die Augen und ich bin sicher, dass Euch bestimmt in kürzester Zeit „Euer Lied“ einfällt…Probiert es einfach aus…
Ihr denkt nun, so ein Lied auszuwählen dauert ja stundenlang! Ja, das tut es manchmal. Aber mal Hand aufs Herz, Ihr werdet nun auch verdammt noch mal für eine lange Zeit verheiratet sein und in den nächsten Jahrzehnten werdet Ihr „Euer Lied“ sicherlich ein paar mal hören. Da ist es doch echt besser , wenn die Melodie schöne Erinnerungen an den Ansturm der ersten Gefühle erweckt, oder wie man realisiert, wie man sich damals Hals über Kopf verliebte…
Ein absolutes NO-GO ist meiner Meinung nach ein auf “ Komödie“ getrimmter und choreographierter Eröffnungstanz mit wilden Hebefiguren á la Dirty Dancing.
Es sei denn, Du und Dein Tanzpartner seid so gut und überzeugend, und habt beide einen professionellen Tanzhintergrund. Dann kann eine solche Tanzeinlage durchaus gut ankommen. Allerdings sollte es dann kreativ, originell und wirklich, wirklich gut sein.
Sonst kann es auch wie schlecht durchdacht wirken und Eure lieben Gäste, fühlen sich genötigt, höflich aus Mitleid zu klatschen. Ein sauber getanzter Salsa, Rumba oder Walzer sind reines Gold… wenn es denn dann zu Euch passt. Hauptsache ist es, dass Ihr Euch mit dem Musikstück wohlfühlt.
Wer es denn dann gaaaaaanz formal mag, kann sich natürlich einen Wochenendtanzkurs für Brautpaare gönnen. Dann seid Ihr, was die Form angeht, zumindest auf der sicheren Seite. Sicherlich kennt der Tanzlehrer auch noch ein paar kreative Tips, die Euch dieses „ Hochzeits-Tanzerlebnis“ vereinfachen…
Ich wünschte, ich hätte meinen Mann vom letzteren Ratschlag überzeugen können. Denn er ist und bleibt ein bekennender Tanzlegastheniker. Leider war es bei meiner Hochzeit dann so, dass er sich an mich klammerte, und ich grinste wie ein Idiot, weil wir uns 3 Minuten im Kreis gewiegt haben…nach der Melodie „Pourquoi tu m’aimes encore“ von Celine Dion- ein Song, den wir beide lieben- der allerdings, wenn man denn dann Französisch versteht, todtraurig ist und so gar nicht zur Hochzeit passt….
Ich rate den Brautpaaren eigentlich immer, sich bei der Auswahl der Musik am meist bekannten Geschmack ihrer Gäste zu orientieren. Es sollte ja schließlich für Jeden was dabei sein.
Allerdings gilt das nicht für den Eröffnungs- bzw. Hochzeitstanz. Der gehört nur Euch, das ist Euer Moment! Und das Lied, das Ihr wählt, muss Euch gefallen!
Denn schon ein spanisches Sprichwort sagt: “Niemand kann mir nehmen, was ich getanzt habe.“
Die perfekte Liedauswahl für den Eröffnungstanz Ihrer Hochzeit mit einem Confetti® Tipp
Wie wählt man das perfekte Lied für den Eröffnungstanz auf der Hochzeit aus?Die Auswahl des perfekten Liedes für den Eröffnungstanz Ihrer Hochzeit hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer gemeinsamen Geschichte als Paar ab. Überlegen Sie, welche Songs für Sie als Paar eine besondere Bedeutung haben oder erinnern Sie sich an einen speziellen Moment, der mit einem Lied verbunden ist. Denken Sie daran, dass der Eröffnungstanz die Stimmung für den gesamten Abend bestimmen kann, und wählen Sie ein Lied, das sowohl romantisch als auch emotional ist. Ein Confetti® Tipp: Setzen Sie bei der Liedauswahl auf Klassiker, die sowohl Ihnen als auch Ihren Gästen Gänsehaut bereiten.
Was sind beliebte Lieder für den Eröffnungstanz auf einer Hochzeit?Beliebte Lieder für den Eröffnungstanz auf einer Hochzeit sind zeitlose Klassiker wie "At Last" von Etta James, "Can't Help Falling in Love" von Elvis Presley und "Perfect" von Ed Sheeran. Aktuelle Hits wie "All of Me" von John Legend bleiben ebenfalls eine bevorzugte Wahl. Auch Songs aus Filmen wie "A Thousand Years" von Christina Perri sind häufig gewählte Optionen. Beachten Sie den Confetti® Tipp: Überlegen Sie, eventuell eine akustische oder personalisierte Version Ihres Lieblingsliedes zu wählen, die noch einzigartiger und spezieller wirkt.
Wie lange sollte der Eröffnungstanz auf einer Hochzeit dauern?Ein Eröffnungstanz sollte in der Regel nicht länger als drei bis vier Minuten dauern. Dies stellt sicher, dass der Moment für die Gäste bewegend bleibt, ohne dass sie das Interesse verlieren. Eine ausgewogene Länge erlaubt es Ihnen, den Augenblick voll auszukosten, ohne dass es zu repetitiv wird. Bedenken Sie, dass ein kurzer, aber intensiver Tanz mehr in Erinnerung bleibt. Konfetti oder andere visuelle Elemente können diesen besonderen Moment verstärken.
Was tun, wenn der Partner nicht tanzerfahren ist?Wenn einer der Partner weniger tanzerfahren ist, kann es hilfreich sein, ein paar Tanzstunden gemeinsam zu nehmen, um Vertrauen und Sicherheit aufzubauen. Tanzstunden bieten nicht nur die Möglichkeit, Schritte zu erlernen, sondern auch, sich als Paar auf den besonderen Moment einzustimmen. Wählen Sie ein Lied und eine Choreografie, die die individuellen Stärken hervorheben und den natürlichen Ausdruck unterstützen. Als Confetti® Tipp könnte auch ein langsamerer Tanz von Vorteil sein, der weniger komplexe Schritte erfordert.
Sollten wir eine Choreografie für unseren Hochzeitstanz einstudieren?Eine einstudierte Choreografie kann den Eröffnungstanz zu einem eindrucksvollen Highlight des Abends machen. Wenn Sie und Ihr Partner Freude am Tanzen haben und sich wohl fühlen, kann dies eine unterhaltsame und beeindruckende Erfahrung sein. Allerdings ist die Natürlichkeit genauso wichtig, also setzen Sie keinen zu großen Druck auf Perfektion. Ein Confetti® Tipp ist es, bei der Choreografie auch ein paar einfache Schritte einzubauen, um Spontaneität zu ermöglichen, falls der Stress am Hochzeitstag groß wird.
Wie kann man während des Eröffnungstanzes romantische Stimmung erzeugen?Romantische Stimmung während des Eröffnungstanzes wird durch eine Kombination aus Musik, Beleuchtung und Emotion erzeugt. Gedämpfte Lichter oder eine Lichterkette können eine warme und intime Atmosphäre schaffen. Der richtige Sound und eine persönliche Bindung zum gewählten Song verstärken das romantische Erlebnis. Ein Moment, in dem alle Augen auf Sie gerichtet sind, kann mit einem Konfetti-Regen perfekt untermalt werden, um den besonderen Zauber zu unterstreichen.
Wie vermeiden wir Nervosität beim Eröffnungstanz?Nervosität beim Eröffnungstanz kann durch gute Vorbereitung und ein paar Proben gemindert werden. Mindestens einige Male vor dem großen Tag zu üben, kann Selbstsicherheit und Gelassenheit fördern. Erinnern Sie sich daran, dass der Eröffnungstanz ein Moment der Freude und Zweisamkeit ist. Reduzieren Sie den Druck, indem Sie den Tanz als Ausdruck Ihrer Liebe und keinen Leistungstest verstehen. Ein Confetti®-Tipp: Fokussieren Sie sich auf Ihren Partner und die gemeinsame Freude, anstatt auf die Gäste.
Sollten wir den Eröffnungstanz romantisch oder unterhaltsam gestalten?Ob Sie den Eröffnungstanz romantisch oder unterhaltsam gestalten, hängt ganz von Ihrer Persönlichkeit und dem Stil Ihrer Hochzeit ab. Ein romantischer Tanz kann eine berührende und emotionale Atmosphäre schaffen, während ein unterhaltsamer Tanz ein fröhliches und ausgelassenes Ambiente fördert. Überlegen Sie, was besser zu Ihnen und Ihren Gästen passt. Ein Confetti® Tipp ist es, Elemente beider Stile zu kombinieren, indem ein ruhiger Anfang zu einem schwungvollen Ende überleitet.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Eröffnungstanz auf der Hochzeit?Der beste Zeitpunkt für den Eröffnungstanz auf der Hochzeit ist normalerweise nach dem Abendessen und den ersten Reden, wenn die Stimmung sowohl festlich als auch aufmerksam ist. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die meisten Gäste bereits eingetroffen und vorbereitet sind, den besonderen Moment zu genießen. Es ist der Auftakt zur Tanzfläche und läutet die Feierlichkeiten ein. Der Confetti® Tipp ist, den Tanz zeitlich so zu planen, dass die Gäste in der richtigen Stimmung für die anschließende Party sind.
Wie können wir den Eröffnungstanz zu einem unvergesslichen Highlight machen?Der Eröffnungstanz wird zu einem unvergesslichen Highlight, wenn Sie ihn persönlich und einzigartig gestalten. Integrieren Sie persönliche Elemente, wie Ihre Lieblingsmusik, oder eine Performance, die eine Geschichte erzählt. Überlegen Sie, wie visuelle Effekte wie Lichter oder ein Konfetti-Regen den Moment verstärken können. Der Confetti® Tipp, Konfetti als Überraschungselement einzubauen, erzeugt eine magische Atmosphäre und bleibt den Gästen lange im Gedächtnis.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.