
Leckere Kräuter, die als Tischdeko bei keinem Grillabend fehlen sollten
Nur noch wenige Monate trennen uns von fabelhaften Grillabenden im Freien, Grillpartys mit Freunden und warmen Temperaturen. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich Gedanken um das Drumherum zu machen. Warum gerade jetzt? Ganz klar: Das lässt die Zeit bis dahin schneller vergehen und die trüben Tage etwas sonniger erscheinen. Und – die beste Zeit für die Kräuter-Aussaat ist von März bis Mai.
Step by Step zum Kräuterglück
1. Aussaat
Die meisten Kräuter sind sehr pflegeleicht und auch für ungeübte Gärtner einfach zu bepflanzen. Die Aussaat von März bis Mai kann entweder im Freiland erfolgen, aber auch ganzjährig im Haus in Töpfen oder Trögen. Die Aussaat geht einfach vonstatten. Es braucht lediglich:
- Kräuter- und Anzuchterde
- Kräutersamen-Tütchen
- Wasser
Die Samen nicht zu dicht aufeinander aussäen, dünn mit Erde bedecken, leicht andrücken und vorsichtig wässern.
2. Licht, Wasser, Platz
Wer Kräuter auf der Fensterbank zieht, sollte einen hellen, sonnigen Standort wählen. Nicht in allen geographischen Lagen ist es sonnig, deshalb ist man oft mit einer Pflanzenlampe gut bedient. Möglichst viel Platz (keine zu kleinen Töpfe) und regelmäßiges Wässern danken die Kräuter mit gesundem Wachstum.
3. Etwas Zeit
Nach wenigen Tagen sieht man erste Erfolge in Form von Keimlingen. Für die erste Ernte kann man aber durchaus mit etwa 2 ½ – 3 Monaten Wartezeit rechnen. Es empfiehlt sich, versetzt auszusäen, auch wenn abgeschnittene Kräuter nachwachsen, hat man so immer eine frische Ernte.
4. Ernte
Für die Ernte am besten ein scharfes Messer oder eine Gartenschere verwenden. Geerntet wird kurz vor der Blüte.
Frische oder getrocknete Kräuter
Wer ein gutes Händchen beim Pflanzen beweist, wird mit einer buschigen Kräutervielfalt belohnt. Nicht nur Kräuter-Töpfe sind ein toller Blickfang, auch abgeschnittene Kräuter sind eine wunderbare Tischdekoration.
Man kann sie zusammenbinden, mit einer kleinen Schleife arrangieren und auf der Serviette auf den einzelnen Tellern platzieren. Auch ein angehängtes Namenskärtchen ist eine kreative Platzdekoration. Ein weiteres, sehr ästhetisches Arrangement sind Kräuter in kleinen Glasvasen oder Fläschchen. Ausgediente Glas-Soda-Flaschen mit Kräutersträußchen sind eine nette Idee und können zu einer günstigen und hübschen Tischdekoration umgestaltet werden.
Kräutertöpfe verteilt über die Tafel sind ebenso hübsch anzusehen und können sogar am Tisch abgeerntet werden. Die Ideen für Kräuterdekorationen sind unendlich. Doch was passiert mit den restlichen Kräutern?
1. Einfrieren
Die meisten Kräuter lassen sich fein geschnitten einfrieren. So hat man jederzeit Gartenkräuter zur Hand und kann größere Mengen konservieren. Beim Einfrieren kann man auch unterschiedliche Kräutermischungen herstellen. Gefrierbeutel oder auch Eiswürfelbehälter eignen sich optimal für Kräuter. Sie halten im Durchschnitt ein Jahr frisch.
2. Trocknen
Eine weitere tolle Idee, um Kräuter zu konservieren, ist das Trocknen. Die Kräuter gebündelt in einem warmen Raum mit etwa 20-30°C kopfüber aufhängen und komplett durchtrocknen lassen. Dann abrebeln und in Gläsern, luftdicht verschlossen, aufbewahren. Gebündelte Trockenkräuter sind ebenso eine tolle Tischdekoration für Grillabende.
3. Marinaden
Kräuter in Öl oder Wein eingelegt sind spitze und vielfältig verwendbar. Zum einen können die Kräuter so konserviert werden, zum anderen verleihen sie dem Grillgut ein wunderbares Aroma. Das Grillgut am besten einige Stunden oder einen Tag davor, in die Marinade einlegen. Vor dem Grillen die Marinade abtupfen und mit dem Grill-Prozess fortfahren.
Grillkräuter – was man wissen muss
Die Stars unter den Grillkräutern werten jedes Grillgut auf. Nicht nur als Deko am Tisch, sondern auch auf dem Grillgut machen sie eine gute Figur und sorgen für einen frischen Geschmack. Hier sind einige wichtige Kräuter, die beim Grillabend mit Familie und Freunden nicht fehlen dürfen. Eine tolle Übersicht zu weiteren Kräutern findet sich hier:
Rosmarin:
Der stark nachwachsende Rosmarin hat harte Zweige, aber weiche “Nadeln”. Ob Fleisch, Gemüse und vor allem Grillkartoffeln – das intensive, leicht bittere Kraut ist der Klassiker unter den Grillgewürzen. Es schmeckt auch fantastisch in Kräuterbutter.
Oregano:
Es ist besonders auf Pizza sehr beliebt, harmoniert aber so gut wie mit jeglichem Grillgut. Beim Ernten nur die Blätter abzupfen, so wächst das Kraut optimal nach.
Salbei:
Wird als ganzes Blatt eingesetzt und kann besonders Steaks ein angenehmes Aroma verleihen. Aber auch in Kombination mit Oregano und Rosmarin ist es unschlagbar. Salbei hat eine verdauungsfördernde Wirkung, was bei Grillabenden nicht verkehrt sein kann!
Thymian:
Hilft besonders mediterraner Zubereitung auf die Sprünge und ist sehr gut zum Trocknen geeignet. Es legt sogar an Aroma zu, wenn es in getrockneter Form verwendet wird. Grillpilze und Kartoffeln profitieren besonders vom Thymian.
Basilikum:
Wie auch bei der Pfefferminze, gibt es beim Basilikum eine unzählige Vielfalt an Sorten. Rund 60 Sorten existieren von dem würzigen Kraut. Am besten wird das Basilikum am Ende der Garzeit, grob gehackt, auf dem Grillgut verteilt, da die Blättchen sonst verbrennen. Basilikum-Töpfchen sind eine wunderschöne Tischdekoration, duften sie nicht nur herrlich, sondern sehen auch fantastisch aus. Ihre schöne, leuchtend grüne Farbe verleiht jeder Tischdeko Italienisches Flair.
Dill:
Ebenso wie Basilikum empfiehlt es sich, Dill erst nach der Zubereitung gehackt auf dem Grillgut zu verteilen, da es sonst verbrennt. Fisch profitiert besonders vom Dill, aber auch Salate und Remouladen mögen das Kraut. Gurke und Dill sind die besten Freunde!
Confetti® Tipp: Leckere Kräuter als Tischdeko, die bei keinem Grillabend fehlen sollten
Welche Kräuter eignen sich besonders gut als Tischdekoration für Grillabende?Einige der besten Kräuter für die Tischdekoration bei Grillabenden sind Rosmarin, Thymian und Basilikum. Sie sehen nicht nur wunderschön aus und verleihen der Tafel einen frischen, lebendigen Anstrich, sondern sie verströmen auch herrliche Düfte, die den Appetit anregen. Darüber hinaus sind sie essbar, was den Gästen die Möglichkeit bietet, ihre Gerichte nach Belieben zu würzen. Konfettiliebhaber werden ihre Vielseitigkeit und die dekorative Wirkung dieser Kräuter zu schätzen wissen.
Warum sollten Kräuter als Tischdeko bei Grillabenden verwendet werden?Kräuter sind eine ausgezeichnete Wahl für die Tischdekoration, da sie sowohl dekorativ als auch funktional sind. Sie bieten eine elegante und natürliche Ästhetik, die perfekt zum geselligen und entspannten Flair eines Grillabends passt. Zudem verleihen Kräuter wie Pfefferminze oder Salbei der Atmosphäre einen frischen Duft, der für ein multisensorisches Erlebnis sorgt. Konfetti ergänzt diese naturnahe Dekoration perfekt als kleiner Farbtupfer.
Wie integriere ich Kräuter in die Tischdekoration auf kreative Weise?Kräuter lassen sich kreativ in die Tischdekoration integrieren, indem man sie in kleine Töpfe pflanzt und in der Mitte des Tisches platziert oder in Glasgefäße einbindet. Auch Kräutersträußchen an jedem Platz als kleiner Willkommensgruß sind eine charmante Idee. Kombiniert mit buntem Konfetti, schaffen sie einen lebhaften und einladenden Tisch, der die Gäste anspricht und den Abend unvergesslich macht.
Welche Rolle spielt die Marke Confetti® bei der Gestaltung von Grillabend-Tischdekorationen mit Kräutern?Confetti® bietet zahlreiche Dekorationsideen und Produkte, die die Verwendung von Kräutern aufwerten können. Die Marke hilft dabei, die natürliche Schönheit und Frische der Kräuter mit verspielten Elementen zu kombinieren, um einen festlichen und einladenden Tisch zu gestalten. Durch die geschickte Integration von Konfetti können Themen und Farben betont werden, die auf die Kräuter abgestimmt sind, und so ein harmonisches Gesamtbild entstehen lassen.
Welche Kräuter passen zu welchen Grillgerichten und wie heben sie die Präsentation der Speisen hervor?Rosmarin passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch wie Lamm oder Hühnchen, während Basilikum ideal für vegetarische Gerichte oder Fisch ist. Thymian harmoniert gut mit Schweinefleisch und kann zusammen mit Salbei als Beilage zu deftigen Gerichten dienen. Diese Kräuter nicht nur als Dekoration, sondern auch als Teil der Speisenpräsentation zu nutzen, verstärkt die Verbindung zwischen Tischdeko und kulinarischem Erlebnis, was durch den Einsatz von Konfetti zusätzlich akzentuiert werden kann.
Welche praktischen Tipps gibt es, um Kräuter als Tischdeko frisch zu halten?Um Kräuter bei der Tischdeko frisch zu halten, ist es sinnvoll, sie vorher gut zu wässern und bei hoher Hitze in schattigen Bereichen zu platzieren. Man kann sie auch in kleine mit Wasser gefüllte Vasen setzen, um ihre Frische länger zu bewahren. Das passende Konfetti kann strategisch platziert werden, um eventuell sichtbare Wasserschalen zu verdecken und gleichzeitig eine stimmige Optik zu erhalten.
Können Kräuter als Tischdeko für jeden Anlass verwendet werden oder sind sie eher spezifisch für Grillabende?Kräuter sind äußerst vielseitig und können für eine Vielzahl von Anlässen verwendet werden. Sie passen zu rustikalen Hochzeiten, Gartenpartys und sogar formellen Abendessen. Ihre Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, einen Hauch von Frische und Natur zu jedem Setting zu bringen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für viele Arten von Feiern. Mit etwas Konfetti an den richtigen Stellen lassen sich die Kräuter mühelos an verschiedene Themen und Farbpaletten anpassen.
Wie können Kinder in die Gestaltung der Kräuterdekoration eingebunden werden?Kinder können in die Gestaltung der Tischdekoration eingebunden werden, indem sie kleinere Aufgaben wie das Arrangieren von Kräutertöpfen oder das Streuen von buntem Konfetti übernehmen. Dies gibt ihnen eine kreative Beschäftigung und lässt sie am Prozess teilhaben, was eine besondere Atmosphäre von Zusammenhalt und Freude schafft. Zudem kann es lehrreich sein, ihnen etwas über die Kräuter selbst und deren Verwendung zu erklären.
In welchen Behältnissen sehen Kräuter auf einem Tisch besonders attraktiv aus, und wie kann Konfetti hier eine Rolle spielen?Kräuter wirken in kleinen Tontöpfen, rustikalen Holzkisten oder klaren Glasvasen besonders attraktiv. Diese Behälter können je nach Stil des Events personalisiert werden. Konfetti kann um die Kräuter herum gestreut oder in die Behälter integriert werden, um zusätzliche Farbe und einen spielerischen Akzent zu bieten, was die Dekoration lebendiger und einladender gestaltet.
Welche essbaren Kräuter könnten als innovative Ausdrucksform für die Tischdeko auf einem Grillabend eingesetzt werden?Neben den üblichen Verdächtigen wie Rosmarin und Basilikum, können außergewöhnliche Kräuter wie Zitronenthymian, Schnittlauchblüten oder essbare Blüten wie Kapuzinerkresse auf kreativen Wegen eingesetzt werden. Diese nicht nur dekorativ, sondern auch kulinarisch interessanten Varianten bringen Farbe und Geschmack auf den Tisch. Ergänzend dazu kann Konfetti in passenden Farbtönen die Präsentation abrunden und den innovativen Charakter der Tischdeko unterstreichen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.