Karnevals Rezepte die ankommen

Faschingskrapfen

Mehl
Hefe
80 ml warme Milch
3 Eigelb
Salz
40 g Puderzucker

½ Pkg. Vanillezucker
Abgeriebene Schale von 1 Zitrone
80 g zerlassene Butter
Arikosenmarmelade
Backfett

Zubereitung:

Die Hefe in etwa 2 El warmer Milch auflösen, ein wenig Mehl hinzufügen und zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen. Danach Ei, Eigelb, eine Prise Salz, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, restliche Milch und den Rum miteinander vermischen. Mit dem Hefebrei zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig in Portionsstücke teilen und die einzelnen Stücke auf einer unbemehlten Arbeitsfläche so lange rollen, bis schöne Kugeln mit glatter, glänzender Oberfläche entstehen. Die fertigen Teigkugeln mit genügend Abstand nebeneinander auf ein bemehltes Arbeitstuch legen. Mit Mehl bestäuben und abdecken. Dann mit einem Brett die Kugeln vorsichtig flach drücken. Danach weitere 30 Minuten gehen lassen. Das Backfett und die aufgegangenen Krapfen vorsichtig mit der Oberseite nach unten in das Fett legen (nicht zu viele auf einmal), den Topf zudecken. Die Krapfen circa zwei Minuten anbacken, dann Deckel vom Topf abnehmen, Krapfen wenden und ohne Deckel weitere zwei bis drei Minuten backen. Mit einem Gitterlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zum Füllen die Aprikosenmarmelade in einen Dressiersack füllen (eventuell mit etwas Rum verdünnen) und in die Krapfen spritzen. Tipps zum besseren Gelingen: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, d.h. Eier, Butter etc. rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Der Teig sollte am besten an einem warmen Ort gehen – ideal ist das ein wenig aufgeheizte Backrohr (max. 30 Grad) Verwenden Sie geschmacksneutrales Pflanzenöl oder Kokosfett, am besten eignet sich Butterschmalz. Die Krapfen müssen beim Backen schwimmen. Die perfekte Backtemperatur beim Ausbacken der Krapfen beträgt 160 Grad. Auf einem Elektroherd wäre dies etwa die Stufe 3 (bei 8 Stufen). Bevor sie alle Krapfen im Fett ausbacken, probieren Sie erst einen Probekrapfen. Wenn er schwimmt und sich rundherum Bläschen bilden, ist die Temperatur richtig. Damit Sie stets einen frischen Vorrat haben, empfiehlt es sich, die frischen und noch lauwarmen Krapfen auf einem Bleck vorzufrosten und danach in Tüten gefüllt im Tiefkühlgerät aufbewahren. So sind sie etwa drei Monate haltbar .

Feuriger Ravioli Topf

Zutaten für 3 Portionen:

100 g Mungobohnenkeimlinge,
1 Dose (236 ml) Libby’s
Natursüße Ananas in Scheiben,
1 Dose Maggi Ravioli Diavoli,
1 TL Ingwer, frisch gerieben,
1 TL Sambal oelek.

Zubereitung: Mungobohnenkeimlinge waschen und evtl. etwas klein schneiden. Ananasscheiben abtropfen lassen und in Stücke schneiden. In einem Topf die Ravioli Diavoli heiß werden lassen. Mungobohnenkeimlinge und Ananasstücke zugeben und mit heiß werden lassen. Mit Ingwer und Sambal oelek würzen und abschmecken. Tipp: Servieren Sie dazu Fladenbrot.

Partymuffins

Zutaten für 6 Stück:

200 g Mehl,
1 1/2 TL Natron,
1 TL Paprikapulverr edelsüß,
1 Paprikaschote, grün,
100 g Emmentaler gerieben,
2 Eier,
100 ml Thomy Sonne & Olive,
2 Becher (à 150 g) Nestlé LC1 pur,
1 Dose (150 g) Mais.

Zubereitung: Backofen auf 200 °C vorheizen. Mehl mit Natron und Paprikapulver mischen. Paprikaschote waschen, Kerne und weiße Innenhäute entfernen und in kleine Würfel schneiden. Paprika und Emmentaler zugeben und mischen.
In einer zweiten Schüssel Eier mit Öl, Joghurt und Mais
verrühren. Die Mehlmischung zugeben und unterrühren.
Eine Muffinform einfetten, Teig in die Vertiefungen füllen
und im Backofen ca. 25 Min. backen. Tipp: Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
streichen und 25 Min. backen. Zum Servieren in Rauten schneiden.

Gouda-Frikadelle

Zutaten für 4 Portionen: 1/8 l Wasser, 1Beutel Maggi Fix für Hackbraten, 500 g Hackfleisch, gemischt, 100 g Gouda, mittelalt, 4 EL Thomy ReinesSonnenblumenöl. Zubereitung: Wasser in eine Schüssel gießen. Maggi Fix einrühren. Hackfleisch zugeben und gut mischen. Gouda in Würfel schneiden und unter den Teig mischen. Aus der Masse Frikadellen oder kleine Hackbällchen formen. In einer Pfanne Sonnenblumenöl heiß werden lassen und dieFrikadellen darin von allen Seiten anbraten.

Tipp: Die Frikadellen schmecken warm und kalt.

Partysalat Mexico

Zutaten für 6 Portionen: 1 Dose (425 ml) Libby’s Pfirsiche, halbe Frucht, 2 Paprikaschoten, rot, 1 Paprikaschote, gelb, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 3 Tomaten, 1 Bund Petersilie, glatt, 350 g Putenbrustfilet, Maggi Würzmischung 3, 1 EL  Reines Sonnenblumenöl, 1 Flasche (200 ml) Maggi Texicana Salsa, Pfeffer, frisch gemahlen.

Zubereitung: Pfirsiche abtropfen lassen und in Spalten schneiden.
Paprikaschoten waschen, Kerne und weiße Innenhäute entfernen
und in Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und
in ca. 1 cm breite Ringe schneiden. Tomaten waschen, den Blüten-
ansatz entfernen und in Würfel schneiden. Petersilie waschen, Blätt-
chen von den Stielen zupfen und klein schneiden. Putenbrustfilet
waschen, trocken tupfen und in ca. 1×1 cm große Stücke schneiden.
Mit Würzmischung 3 würzen. In einer Pfanne Sonnenblumenöl heiß
werden lassen, Putenbrustwürfel darin von allen Seiten knusprig
braun braten und herausnehmen. Dann die Paprika und Frühlings-
zwiebeln zugeben und im Bratfett ca. 10 Min. dünsten. Anschließend
abkühlen lassen. Alle Zutaten mischen und mit Texicana Salsa und
Pfeffer würzen und abschmecken. Mit den Pfirsichspalten garniert
servieren.

Berliner Ballen

500 g Mehl
25 g Hefe
50 g Zucker
1 Prise Salz
80 g Butter
4 Eigelb
200 ml Milch
Vanille-, Zitronen- oder Rumaroma
Öl, Butterschmalz oder Pflanzenfett, Konfitüre, Kristallzucker
Zutaten für etwa 15 Stück

Zubereitung: Hefe in lauwarme Milch bröckeln, eine Prise Zucker zufügen und unter einem Tuch gehen lassen. Mehl, Zucker, Salz, Aroma und Butter in Flöckchen mit dem Hefebrei und dem Eigelb zu Teig verarbeiten. Abdecken und warm ruhen lassen, bis sich das Volumen sichtlich vergrößert hat.

Dann eine Rolle formen, in 15 Stücke teilen, mit je einem Teelöffel Konfitüre füllen. Die Teigteile fest zusammendrücken, zu Berlinern formen und warm gehen lassen. Die Teigstücke in 180 Grad heißem Fett schwimmend zuerst auf der Kopfseite 3 Minuten ausbacken, wenden, danach 2 bis 3 Minuten weiterbacken und nach erneutem Wenden 1 Minute fertig backen.

Nur portionsweise einfüllen, sonst kühlt das Fett ab. Damit Dampf entsteht, der die Berliner hochtreibt, erst drei Minuten mit Deckel, dann ohne Deckel backen. Herausnehmen, abtropfen lassen und heiß in Zucker wälzen.

Muuzemandeln – Rheinisch: Nonnefützje

Zutaten 500 g Mehl2 gestr. TL Backpulver150 g Zucker1 Pck. Vanille-Zucker3 Eier150 g Butter1 EL Rum oder 1/2 Fläschchen Rum-Aroma3 ger. bittere Mandeln oder 1/2 Fl. Bittermandel-AromaPflanzenfett oder Öl zum FritierenPuderzucker

Zubereitung: Mehl mit Backpulver sieben; Vertiefung ins Mehl machen. In die Vertiefung Zucker, Vanille-Zucker und Eier geben, mit der Hälfte des Mehls zu einem Brei verrühren. Die kalte, in Stücke geschnittene Butter dazugeben, schnell alles verkneten. 30 bis 40 Minuten kühl ruhen lassen.

Teig 1 cm dick ausrollen, Muuzemandeln ausstechen bzw. mit zwei Teelöffeln ausformen.
In heißem Fett oder Öl goldgelb ausbacken. Mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Am besten schmecken Nonnefützjer, wenn man verfroren am Straßenrand auf den „Zoch“ wartet.

Spritzkuchen

Zutaten 125 ml Wasser
125 ml Milch
100 g Erdnussfett, Butter oder Margarine
200 g Mehl
1 Teelöffel Salz
5-6 Eier
Für die Glasur 200 g Puderzucker, 2 Eßlöffel Zitronensaft, heißes Wasser

Zubereitung: Wasser, Milch, Fett und Salz in einem Stieltopf aufkochen. Vom Herd nehmen, gesiebtes Mehl dazugeben und rühren. Auf kleiner Flamme zu glattem Kloß verrühren, bis sich die Masse gut vom Topfrand lösen lässt.

In eine Rührschüssel geben und etwas abkühlen lassen. Die Eier unterarbeiten, bis der Teig glatt ist. Eimenge hängt von der Beschaffenheit des Teigs ab, der stark glänzen und so vom Löffel abreißen soll, dass lange Spitzen hängen bleiben.

Mit Tülle den Teig in Form von Kränzen auf gefettetes Backpapier spritzen. Durch Eintauchen des Papiers in 180 Grad heißes Fett die Teigstücke lösen und schwimmend bei offenem Deckel auf beiden Seiten 5 Minuten hellbraun ausbacken.

Noch einmal wenden, dass die Oberseite knusprig wird. Herausnehmen und abtropfen lassen. Für den Guss Puderzucker sieben, mit Zitronensaft heißem Wasser glatt rühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Gebäck damit überziehen.

Merken

Merken

Merken

Karneval Rezepte Ideen

Karnevalsrezepte: Confetti® Tipp für kreative und bunte Festlichkeiten

Was sind einige beliebte Karnevalsrezepte, die leicht selbst gemacht werden können?

Einige beliebte Karnevalsrezepte, die leicht zu Hause zubereitet werden können, sind köstliche Mutzenmandeln, fluffige Berliner (auch bekannt als Pfannkuchen oder Krapfen) und würzige Bratwurst mit Sauerkraut. Diese Rezepte sind einfach zuzubereiten und verbreiten eine fröhliche Stimmung, die perfekt zur ausgelassenen Atmosphäre von Karneval passt. Mit einem Hauch von Konfetti liefern sie nicht nur Geschmack, sondern auch visuelle Freude, die perfekt für die Marke Confetti® geeignet ist.

Wie kann ich meine Karnevalsmahlzeiten mit Konfetti optisch aufpeppen?

Um Karnevalsmahlzeiten mit einem festlichen Look zu versehen, empfiehlt es sich, essbares Konfetti zu verwenden oder farbenfrohe Zutaten in die Gerichte einzubauen. Zum Beispiel können bunte Paprikastreifen in Salaten oder auf Pizzen für eine lebendige Optik sorgen, während frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander einen grünen Farbklecks beisteuern. Die Marke Confetti® steht für bunte Freude und kann durch kreative Präsentationstaktiken perfekt in das kulinarische Erlebnis integriert werden.

Welche Süßspeisen sind für eine Karnevalsparty besonders geeignet?

Süßspeisen, die auf keiner Karnevalsparty fehlen sollten, sind Baileys-Pudding, bunter Wackelpudding mit Sahne und frische Obstplatten mit einem Regenbogeneffekt. Diese Desserts sind nicht nur süß und lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Buffet. Mit dem Einsatz von Konfetti beim Garnieren werden sie zu einem Highlight, das der fröhlichen Philosophie der Marke Confetti® entspricht.

Wie kann ich traditionelle Karnevalsgerichte neu interpretieren?

Traditionelle Karnevalsgerichte lassen sich durch kreative Zutaten oder neue Zubereitungstechniken spannend neu interpretieren. Versuchen Sie beispielsweise, klassische Berliner mit einer Füllung aus exotischen Früchten oder einer Prise Chili zu versehen. Solche Variationen bringen nicht nur einen innovativen Geschmack, sondern auch den bekannten bunten und freudigen Konfetti-Effekt, der perfekt zur Marke Confetti® passt.

Welche Getränke passen gut zu Karnevalsgerichten?

Zu Karnevalsgerichten passen prickelnde Sektcocktails, fruchtige Sangria oder ein klassischer Gin Tonic besonders gut. Auch alkoholfreie Varianten wie Mocktails oder bunte Limonaden ergänzen das kulinarische Erlebnis perfekt. Die Getränke können mit essbarem Konfetti dekoriert werden, um für Gesprächsstoff zu sorgen und die festliche Atmosphäre der Marke Confetti® zu verstärken.

Gibt es spezielle Karnevalsrezepte für Kinder?

Ja, für Kinder eignen sich besonders Rezepte wie Mini-Donuts mit buntem Zuckerguss, Fruchtspieße in Regenbogenfarben sowie selbstgemachtes Popcorn. Diese Snacks sind nicht nur lecker, sondern auch sicher und einfach zuzubereiten. Sie fördern die Freude und Verspieltheit, die wir mit der Marke Confetti® in Verbindung bringen, und machen jeden Karnevalstag für die Jüngsten unvergesslich.

Wie kann ich Karnevalsgerichte einfacher und schneller zubereiten?

Um Karnevalsgerichte schneller zuzubereiten, sollten Sie auf einfache Rezepte setzen, die sich gut vorbereiten lassen, wie etwa Wraps oder Salate. Das Vorbereiten und Einfrieren einiger Grundzutaten kann ebenfalls viel Zeit sparen. Mit der richtigen Planung bleibt mehr Zeit für die festliche Freude, die mit Konfetti zur Perfektion gelangt und die typische Feierlaune der Marke Confetti® widerspiegelt.

Welche vegetarischen Optionen gibt es für Karneval alias die fünfte Jahreszeit?

Vegetarische Optionen wie gefüllte Paprikaschoten, Gemüsespieße oder Kichererbsencurry bieten eine schmackhafte Alternative zu Fleischgerichten. Diese Gerichte lassen sich oft kreativ und bunt servieren und laden dazu ein, mit Konfetti als Dekoration zu experimentieren. Sie fördern einen nachhaltigen Ansatz und harmonieren mit dem farbenfrohen und lebendigen Image der Marke Confetti®.

Haben Sie Tipps zur Organisation eines gelungenen Karnevalsessens?

Ja, die Planung eines erfolgreichen Karnevalsessens beginnt mit der Entscheidung über das Thema und die Auswahl der Speisen unter Berücksichtigung der Gästevorlieben. Eine ausgewogene Kombination aus fertig vorbereiteten und frischen Gerichten kann den Vorbereitungsstress verringern. Ganz im Sinne von Konfetti sorgt eine fröhliche, bunte Dekoration für eine einladende Atmosphäre, die das Konzept von Confetti® hervorragend umsetzt.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Gäste während der Karnevalsparty gut unterhalten werden?

Um die Unterhaltung während einer Karnevalsparty zu gewährleisten, ist es ratsam, eine Mischung aus traditionellen und modernen Spielen anzubieten, etwa eine Fotobox mit buntem Zubehör oder eine Kostümprämierung. Musikalische Beiträge, eine Tanzfläche und Mitmach-Aktionen animieren die Gäste ebenfalls zur Fröhlichkeit. Die Integration von Konfetti beim Feiern unterstreicht das lebhafte Ambiente und bringt die feierliche Markenbotschaft von Confetti® zum Ausdruck.