Hochzeit im Garten – Ideen für die Planung
Plant Ihr eine tolle Gartenhochzeit? Dann werft einen Blick auf unsere Checkliste, um sicher zu gehen, dass an Eurem besonderen Tag alles nach Plan läuft.
Bei einer solch großen To-Do-List während einer Hochzeit, ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Eine Gartenhochzeit erfordert eine besonders gute Planung. Folgt unserer Checkliste, um alles am Laufen zu halten und um die Gäste glücklich zu machen!
1.Startet früh mit den Planungen
Macht Euch eine Liste mit allen Arbeiten rund um Haus und Garten, die erledigt werden müsse: Rasenmähen, Blumenbepflanzung , Heckenschnitt und Unkrautbekämpfung sollte zumindest schon im Voraus getan werden, um Last-Minute-Stress zu vermeiden. Vielleicht ist es auch möglich, einige Arbeiten zu delegieren? Denn bekanntlich rennt die Zeit vor der Hochzeit ja schneller als im Normalfall…
2.Genehmigungen nicht vergessen
Wenn die Hochzeit im Garten eines Privathaus stattfindet. Informiert Eure umliegenden Nachbarn -wenn sie nicht sogar schon Eure Gäste sind- darüber dass es an dem Tag eine Feierlichkeit gibt. Und kündigt schon mal eine dementsprechende Geräuschkulisse an. Wenn Ihr plant, die Zeremonie in einem öffentlichen Garten oder Park abzuhalten, müssen meistens Sondergenehmigungen bei der Stadtverwaltung oder beim Ordnungsamt eingeholt werden. Bitte auch hier einen Vorlauf von gut 1 Jahr oder 6 Monaten einplanen. Nicht, dass Euer Wunschdatum schon belegt ist, oder nebenan auf der Wiese gerade ein Stadtfest geplant ist.
3.Sitzplätze und Beleuchtung
Vergewissert Euch, dass ausreichend Sitzgelegenheiten für die Gäste eingeplant werden, auch wenn es eigentlich eine Stehparty werden soll. Sitzgelegenheiten sind nicht nur für ältere Menschen und Familien mit Kindern ist ein Muss, sondern nach ein paar heißen Tanzeinlagen herzlich willkommen bei allen anderen Partygästen. Wenn Eure Hochzeit bis in die späteren Abendstunden gehen soll, denkt daran, sicherzustellen, dass eine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist (Lichterketten, Lampions, Fackeln oder als Tischdekoration Kerzen in Gläsern) Hierbei auch an gegebenenfalls an die Stromversorgung denken. Falls es zu einer größeren Gartenhochzeit kommt, also eine Tanzfläche geplant wird: Bitte hier auch an die optimale Beleuchtung denken und bei Fragen an einen Fachmann wenden.
Bezaubernde Stimmung mit FX Luftschlangen
Warum geben Sie ihren Gästen bei der Ankunft nicht einige kleine FX Luftschlangen Kanonen zur Begrüßung ? Keine Sorge, sie werden ihren Garten nicht ins Chaos stürzen und sind sehr leicht zu entfernen. Wir können ihre Wunschfarben an Streamern zusammenstellen, egal wie klein der Auftrag ist. Kreieren Sie ein Luftschlangen Spektakel zum Höhepunkt der Hochzeit ( Hochzeitstanz ) und geben Sie ihren Gästen damit ein tolles Gefühl. Mit FX Konfetti-Sternen als Dekoration, z.B. auf Tischen, haben Sie eine weitere einfache Möglichkeit ein besonderes Ambiente zu schaffen. Wenn Sie wirklich Eindruck machen wollen, mieten Sie eine Konfettikanone für den maximalen WOW-Effekt!
4.Wettervorhersage…“Die Sonne scheint in Strömen…“
Abhängig von der Wetterlage könnt ihr natürlich geeignete Saison-Produkte besorgen, um die Gäste bei der Hochzeit im Garten bei Laune zu halten. In den wärmeren Monaten, Mückenspray, Citronella -Kerzen, Sonnencreme, Wasserflaschen und Papier-Fächer oder zusätzlich aufgestellte Sonnenschirmen heben die Stimmung enorm. Wenn es dann für die kleinen Gäste auch noch ein kleines Planschbecken zur Abkühlung gibt, sind auch die Kids happy…Ein Schwung Handtücher wäre sicherlich dann empfehlenswert. Eine Hüpfburg in einer Ecke des Gartens, falls dieser Platz bietet, ist das absolute Highlight und die Eltern unter den Gästen werden es Euch danken… In den kühleren Monaten für sollte für einen ausreichenden Schutz vor Wind und Regen gesorgt werden. Pavillons oder Zelte tun dort gute Dienste. Bitte hier auch an die Bodenbefestigung durch Heringe und Seile denken. Platziert zusätzlich -als schöne Geste- kleine Decken auf den Stuhllehnen, die sich die Gäste über ihre Knie legen. Outdoor-Heizungen sind je nach Witterung auch empfehlenswert. Diese können angemietet werden.
5. Schutzmaßnahmen für die anrückende Sintflut…
Dies geht Hand in Hand mit dem Wetter. Wetterextreme rufen in der heutigen Zeit direkt nach einem Plan B. Wenn man plötzlich mit sintflutartig einsetzendem Regen, einer unerwarteten Hitzewelle oder extremen Winde konfrontiert wird, kommt man selten um einen Ausweichbereich drum herum. Ein Ort an dem sich die Gäste versammeln können. Wenn die Feierlichkeit im eigenen Garten stattfindet, könnte man einen Teil des Hauses pro forma herrichten. Eure Gäste werden dankbar sein, für ein Dach über dem Kopf. Die Garage bietet sich immer gut an…und ein wilder Tanz in der Garage bleibt sicherlich lange im Gedächtnis.
6. Speisen und Getränke für alle…
Aber bitte nicht für die tierischen Gartengäste! Stellt sicher, dass alle Tabletts, Essensplatten, Getränke und natürlich auch die Kuchen gut vor dem Wetter und Gartentieren bzw. Insekten geschützt. Gläser, Teller und Besteck kann man hervorragend mieten oder man leiht sich bestimmte Artikel von Freunden im Voraus aus. Hier empfiehlt sich eine Liste mit den Namen der „Verleiher“ bzw. ein Foto vom Equipment, damit jeder seine Leihgabe nach dem Fest zurück erhält. Sollten zusätzliche Backöfen oder Kühlschränke oder ein kleiner Kühlwagen erforderlich sein, so stellt auch hier sicher, dass genügend Strom vor Ort ist. In einigen Fällen ist ein kleiner Generator ratsam. Ihr Getränkelieferant bzw. Caterer ist hier bei Fragen sicherlich gern behilflich.
7. Das „Stille Örtchen“ bei der Hochzeit im Garten ganz groß
Checkt ab, dass das die sanitären Einrichtungen leicht zugänglichsind, denn Ihr wollt sicher vermeiden, Großtante Anne 10 Meilen bis zu einer fragwürdigen öffentlichen Toilette stapfen muss um anschließend als vermisst gemeldet wird. Wenn die Hochzeitsgäste Eurer Bad im Haus benutzt, denkt an einige Dekorationselemente. Ein Körbchen mit kleinen Seifen, Deospray, Blasenpflaster, Kaugummis, Haargummi etc. wird sicherlich dankend angenommen. Eine Duftkerze und frischen Blumen, Handtücher, Ersatz-Toilettenpapier tun ihr Übriges. Falls es Gäste mit Kleinkindern gibt, ist ein Platz, an dem man mal in Ruhe Stillen bzw. eine Windel wechseln kann Gold wert.
8. Mit Bus und Bahn…oder doch lieber zu Fuss!
Gibt es Parkplätze in der Nähe? Und wo müssen Eure Gäste überhaupt hin? Gibt’s eventuell Tücken beim Navi die man bei der Anreise beachten sollte? Stellt vorher sicher, dass Eure Gäste auf dem einfachsten Weg zu Euch oder der Location kommen. Klärt auch mi9t den Nachbarn oder Anwohnern die eventuellen Parkmöglichkeiten ab bzw. weist die Gäste darauf hin. Denn „Wildparken“ führt meistens nur zu unnötigem Stress. Bei mangelnden Parkplätzen könnten Fahrgemeinschaften oder ein angemieteter Mini-Bus sinnvoll sein. Die Weitergabe der Telefonnummer vom Taxiunternehmen Eures Vertrauens dürfte auch nicht die dümmste Idee sein. Im Zeitalter von Google-Earth ist es ein Leichtes eine Karte oder einen Routenplaner eventuell mit auf Eure Einladungen zu drucken.
[/fusion_builder_column_inner][/fusion_builder_row_inner]
9. Der Ton macht die Musik!
Der gute Ton während der Zeremonie und den Reden ist absolut wichtig. Schliesslich sollen die Zeremonienmeister, Standesbeamten, Schwiegerväter und natürlich auch Ihr, wenn Ihr euch eure Gefühle gesteht von allen gehört werden. Hier sind ein professionelles Sound-System und ein gutes Mikrofon unerlässlich. Eventuell habt Ihr einen DJ, der ist meistens diesbezüglich gut ausgestattet und verhilft Euch sicherlich zu gutem Gehör beim Publikum. Halt, da war doch noch was! Klar, denkt bitte bei allem Feiern auch an Eure Nachbarn! Nicht alle freuen sich über wilde Tanzmusik bis ins Morgengrauen…
10. Tanzen bis zum Umfallen…
Das sollte hier nicht wirklich wörtlich genommen werden. Organisiert eine stabile Oberfläche oder einen Holzboden zum Tanzen. Denn Tanzen auf Gras und unebenen Flächen mit High Heels sorgt für verstauchte Knöchel und ruinierte Schuhe! Oder aber ihr weißt Eure Tanzwütigen im Vorfeld auf geeignetes Schuhwerk hin. In den Einladungen kann man das geschickt mit dem Dresscode Eurer Feierlichkeit verbinden. Ob es nun edel mit langen Kleidern und Highheels wird, oder doch eher wild und leger im Hippielook sei nun Euch überlassen.
Und jetzt viel Spaß bei der besten Hochzeit im Garten!
Das Team von CONFETTI wünscht Euch eine traumhafte Gartenhochzeit mit Traumwetter!
Hochzeit im Garten mit Confetti®: Tipps und Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen
Welche Vorteile bietet eine Hochzeit im Garten?Eine Hochzeit im Garten bietet eine natürliche und romantische Kulisse, die oft mit einer intimen Atmosphäre verbunden ist. Dieser Rahmen ermöglicht es Paaren, eine persönliche und entspannte Feier zu gestalten. Zudem kann eine Gartenhochzeit eine kostengünstigere Alternative zu traditionellen Veranstaltungsorten sein, da weniger Dekoration und Miete benötigt werden. Nutzen Sie Konfetti als Dekorationselement, um farbliche Akzente und eine spielerische Note zu setzen.
Wie kann man den Garten für die Hochzeit optimal dekorieren?Bei der Dekoration eines Gartens für eine Hochzeit kann natürliches Grün hervorgehoben werden, indem Lichterketten und Laternen in den Bäumen aufgehängt werden. Blumenarrangements in den Farben des Hochzeitsthemas, Kerzen und hängendes Konfetti können zusätzliche Stimmung schaffen. Nutzen Sie die Gegebenheiten des Gartens, um eine harmonische und stimmige Atmosphäre zu kreieren, die Ihre Gäste verzaubern wird.
Was muss man bei der Planung einer Gartenhochzeit berücksichtigen?Wetterbedingungen sind bei einer Gartenhochzeit stets ein entscheidender Faktor. Es ist wichtig, einen Plan B zu haben, wie etwa ein Zelt oder einen Innenbereich als Backup-Option. Darüber hinaus sollte die Wahl des richtigen Datums und der richtigen Uhrzeit beachtet werden, um die optimale Blütezeit der Pflanzen und die günstigsten Wetterbedingungen zu nutzen. Konfetti in verschiedenen Farben kann für eine fröhliche und ansprechende Dekoration sorgen.
Welche Genehmigungen sind für eine Hochzeit im Garten notwendig?Damit eine Gartenhochzeit reibungslos ablaufen kann, müssen je nach Standort unterschiedliche Genehmigungen eingeholt werden. Diese können Lärmgenehmigungen, Parkberechtigungen oder die Genehmigung von Vermietern umfassen. Das rechtzeitige Einholen der notwendigen Unterlagen ist entscheidend, um unvorhergesehene Probleme am Hochzeitstag zu vermeiden. Konfetti kann verwendet werden, um den Feierlichkeiten eine fröhliche Note zu verleihen, sofern es umweltfreundlich ist.
Wie schützt man sich vor schlechtem Wetter während einer Gartenhochzeit?Der Schutz vor schlechtem Wetter lässt sich durch das Aufstellen von Zelten oder Pavillons erreichen, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch als charmante Dekorationselemente fungieren können. Eine flexible Planung ist entscheidend, um schnell auf Regen reagieren zu können. Zusätzlich sollten Gäste über das Wetter vorbereitet werden, indem sie beispielsweise Regenmäntel oder Schirme bereitgestellt bekommen. Das Konfetti sollte wetterfest sein, um seinen dekorativen Zweck zu erfüllen.
Welche technischen Details müssen bei einer Gartenhochzeit beachtet werden?Bei einer Gartenhochzeit sind technische Aspekte wie die Stromversorgung für Lichter und Musiksysteme entscheidend. Die Verlegung von Kabeln sollte sorgfältig geplant und abgesichert werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Ebenso wichtig ist ein zuverlässiges Soundsystem, um sicherzustellen, dass Musik und Ansprachen klar hörbar sind. Verwenden Sie dafür tragbare Lautsprecher bei kleineren Anlässen und verteilen Sie Konfetti in der Nähe der Tanzfläche für einen spritzigen Start in die Feierlichkeiten.
Wie kann man für Komfort und Bequemlichkeit der Gäste sorgen?Um den Komfort und die Bequemlichkeit der Gäste während einer Gartenhochzeit zu gewährleisten, sollten angemessene Sitzgelegenheiten sowie sanitäre Einrichtungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus können Sie mit wärmenden Decken für kühlere Abende oder Sonnenschirmen bei starker Sonne rechnen. Kleine Gastgeschenke, wie Konfetti-Tüten, die während der Feier geworfen werden können, machen das Erlebnis für die Gäste noch besonderer.
Welche Verpflegungsoptionen eignen sich für eine Gartenhochzeit?Für eine Gartenhochzeit eignen sich besonders gut Buffet- oder Barbecue-Menüs, die zu einer ungezwungenen und geselligen Atmosphäre beitragen. Sie ermöglichen es den Gästen, eine Vielzahl an Speisen auszuprobieren. Weine aus lokalen Weingütern und frisches Obst aus der Region können das Catering stilvoll ergänzen. Bieten Sie den Gästen zudem Confetti-inspirierte Desserts oder Snacks an, die farbenfroh aussehen und gut schmecken.
Wie kann man die Atmosphäre einer Gartenhochzeit verbessern?Die stimmungsvolle Beleuchtung spielt eine Schlüsselrolle bei der Schaffung einer einladenden und romantischen Atmosphäre. Die Nutzung von Lichterketten, Kerzen und Laternen, kombiniert mit natürlichen Elementen wie Blumen und Grün, verstärkt das Ambiente. Zudem kann Hintergrundmusik durch ein Live-Ensemble den Gästen ein angenehmes Klangerlebnis bieten. Verteilen Sie am Ende der Nacht Konfetti-Tüten als Gastgeschenke, damit die Feier mit einem sprühenden Highlight endet.
Wie lässt sich sicherstellen, dass die Gartenhochzeit nachhaltig ist?Nachhaltigkeit kann bei einer Gartenhochzeit durch die Wahl von umweltfreundlichen Materialien und Dekorationen gewährleistet werden. Verwenden Sie biologisch abbaubare oder recycelte Materialien für Dekorationen und Konfetti. Regionale Produkte und Caterer reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Planen Sie zudem ein umweltbewusstes Abfallmanagement, um die Auswirkungen der Hochzeit auf die Natur zu minimieren.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.