
Goldene Regeln für ein gelungene Party
Eine Party sollten Sie dann geben, wenn Sie selber Spaß daran haben.Geburtstag oder Grillabend? Zuerst sollten Sie festlegen, was für eine Art von Fest Sie geben wollen. Ist es eine Geburtstagsparty mit ein paar Freunden, ein Gartenfestmit Kollegen oder ein spontaner Grillabend am See ?
Sagen Sie Ihren Gästen ca. drei Wochen vor der geplanten Party Bescheid. Gerade, wenn es sich um eine Motto-Party (70er Jahre, Karneval, etc.) handelt. So kann sich jeder vorbereiten. Und: Vorfreude macht Spaß.
Laden Sie alle Ihre Single-Freude ein, dann ist der Party-Erfolg garantiert. Da Singles, anders als Pärchen, nicht automatisch ihren Gesprächspartner mitbringen, stürzen sie sich ins Getümmel und kommen leichter mit anderen ins Gespräch. Außerdem bleiben Singles meistens länger und suchen Kontakt zu anderen Gästen.
Informieren Sie Ihre Nachbarn einige Tage vor der Party. Sensible Hausgenossen können sich darauf einstellen und gegebenenfalls an diesem Abend ausgehen. Oder laden Sie Ihre Nachbarn mit ein – beschweren werden die sich dann auf keinen Fall.
Der Einsatz von Entertainern und anderen Servicepartnern gibt Ihnen die Möglichkeit sich besser um Ihre Gäste zu kümmern. Gewöhnen Sie sich an, vor jeder Party eine Extraportion Feuerwerk und Wunderkerzen zu kaufen. Damit können Sie bei Ihrer Party einen Bonus verbuchen. Lotsen Sie Ihre Gäste zu einer bestimmten Uhrzeit nach draußen und überraschen Sie sie mit einem Feuerwerk. Aber auch andere Highlights sind, je nach Budget, denkbar: Engagieren Sie z. B. eine Bauchtänzerin, einen Sänger, etc.
Versuchen Sie vor Beginn der Party selber zu entspannen und sich einzustimmen. Bereiten Sie am Tag Ihrer Party alles vor, so dass Sie noch zwei Stunden Zeit für sich haben. Machen Sie sich frisch, nehmen Sie sich Zeit für Ihr Outfit und legen Sie Ihre Lieblingsmusik auf. So kommen Sie ausgeruht und perfekt gestylt in die richtige Party-Stimmung.
Bieten Sie allen ankommenden Gästen ein Getränk an – eine absolute Gastgeberpflicht auf jeder Party. Den Rest des Abends können sich die Gäste selbst nachschenken, aber der erste Drink entscheidet über Ihre Gastgeberqualitäten.
Wer sitzt, tanzt nicht. Deswegen sollten vor einer Party alle Sitzmöglichkeiten in den Keller gebracht werden. Je weniger Stühle, desto ausgelassener die Stimmung.
Zu helles Licht ist Gift für jede Party-Atmosphäre. Ersetzen Sie an diesem Abend ihre Glühlampen durch 25 Watt-Birnen oder stellen Sie Kerzen auf. Das Licht ist weicher und Ihre Gäste sehen einfach besser aus.
Halten Sie ein Kennenlern-Spiel parat, wenn Sie viele Gäste einladen, die sich nicht kennen. Bitten Sie jeden Partygast, ein Babyfoto von sich mitzubringen. Legen Sie alle Fotos auf einen Tisch und lassen jeden Gast ein Foto eines anderen Gastes heraussuchen, mit dem er tanzen wird. Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Gäste lernen sich ungezwungen kennen und die Tanzfläche ist voll.
Das Essen ist zu jedem Anlass wichtig. Als nächstes kommt der Einkaufszettel, sozusagen das Rückgrat jeder Festivität. Anregungen, was du dem Anlass entsprechend kochen könntest findest du hier und im Internet. Und wenn Sie nicht gerade Barkeeper sind, sollten Sie den richtigen Cocktail per Netz zurechtmixen. Sie müssen auch kein meterlanges Buffet aufbauen, um Ihre Gäste zufrieden zu stellen. Konzentrieren Sie sich hier auf das Wesentliche: Zwei Salate, ein großer Topf Chili und etwas Brot reichen aus. Ihre Gäste haben durch die limitierte Auswahl mehr Zeit, sich zu unterhalten. Außerdem vermindert sich so Ihr Stresslevel, da Sie nicht ständig mit Auffüllen beschäftigt sind und Sie somit mehr von Ihrer eigenen Party haben.Geschmäcker sind verschieden. Haben Sie sowohl Alkohol als auch nichtalkoholische Getränke im Angebot. Bier ist nicht jedermanns Sache, haben Sie auch Wein, Sekt oder eine Bowle parat.Selbst im Winter können warme Getränke die Partystimmung verderben. Statt der Eiswürfel aus dem Kühlschrank können Sie auch „Crushed Ice“ von der Tankstelle kaufen. Zwei Säcke (zusammen etwa fünf Euro) halten den ganzen Abend und die Drinks bleiben kühl.
Bewahren Sie Stil: Bier gibt es in Flaschen, Wein und Sekt in den entsprechenden Gläsern. Plastikbecher sind out! Sie lassen jeden Drink schlecht aussehen.
Um richtig zu kalkulieren, machen Sie am besten eine Gästeliste. Und wenn Ihre Gäste auch im Internet unterwegs sind, können Sie denen ja gleich eine Einladung schicken
Musik ist Trumpf
Ohne Musik geht natürlich gar nichts. Wenn Sie keine Lust haben, ständig zum CD Payer zu rennen, dann laden Sie doch Ihre Lieblingstitel vorher aus dem Netz runter, so entsteht Ihr persönlicher Party-Mix. Oder lassen Sie sich eine gute Band oder einen DJ empfehlen. Achten Sie bei der Musik auf die möglicherweise unterschiedlichen Geschmäcker Ihrer Gäste.Manche Hits sind wie geschaffen dafür, eine Party zum Kochen zu bringen. Fetenknaller aus den 70ern, den 80ern und einige Rockhits sollten Sie auf jeden Fall vor Ihrer Party zurechtlegen. Wichtig ist: Vermeiden Sie Experimente. Selbst, wenn Sie sonst ausschließlich klassische Musik hören, an diesem Abend muss es krachen!
Sollte ihre Party ins Stocken geraten, helfen Spiele schnell aus dem Stimmungstief: Ob Sie das Gesellschaftsspiel „Tabu“ bereithalten oder sich für ein Trinkspiel a la „Mäxchen“ entscheiden, liegt an Ihnen. Wichtig ist nur: Die Vorbereitungen und Erklärungen dürfen nicht zu lange dauern, da Ihre Gäste sonst das Interesse verlieren.
Zu Festen, die nicht nur im Familienkreis oder mit guten Freunden gefeiert werden, sollte man schriftlich einladen. Bei offiziellen Anlässen sind gedruckte Karten ein Muss, wobei ganz persönlich gestaltete Einladungskarten besser sind als vorgedruckte.
Zum Glück gibt es keine festen Regeln für Gastgeschenke. Ausgesuchte und persönliche Geschenke sind oftmals von bleibendem Wert (von praktischen Kleinigkeiten für den Haushalt bis zu einem guten Buch). Ein Gastgeschenk zeigt, dass man sich über die Einladung gefreut hat. Es beweist Höflichkeit, Anstand und Respekt dem Gastgeber gegenüber. Ein Geschenk darf nicht zu auffallend groß sein und muss auf den Gastgeber abgestimmt sein. Ihm muss immer die Möglichkeit gegeben werden, sich später dementsprechend zu revanchieren. Meistens kommen auch Aufmerksamkeiten für die Kinder eines Gastgebers gut an.
Zu einer Einladung sollte der Gast immer pünktlich erscheinen. Ist jedoch vorhersehbar, dass man den Zeitpunkt nicht einhalten kann, dann ist es seine Pflicht, den Gastgeber rechtzeitig darüber zu informieren. Zu spät kommen bedeutet nämlich, den Verlauf eines Festes zu stören. Allerdings ist ein zu frühes Erscheinen auch nicht gerade höflich, da dies die Vorbereitungen des Gastgebers stören kann.
Wird der Gast zu einem warmen Essen eingeladen, so muss er auf die Minute pünktlich sein. Zu einem gesetzten Essen mehr als 30 Minuten zu spät zu kommen ist ausgesprochen unhöflich, ja geradezu ungezogen und nur mit einem triftigen Grund entschuldbar.Das gleiche gilt für ein Fest, das mit einer Rede eröffnet wird, aber eine solche Rede darf nicht länger als 15 Minuten dauern.
Auf manchen Einladungskarten stehen Kürzel,die der lateinischen Sprache entnommen sind – „s.t.“ sine tempore = ohne Zeit, was darauf hinweist, dass der Gast pünktlich erscheinen soll. Bei „c.t.“ cum tempore = mit Zeit, ist es dem Gast erlaubt bis zu einer Viertelstunde – dem sogenannten ‚akademischen Viertel‘- später zu kommen. Bei einer Abendeinladung kann man bis zu einer Viertelstunde früher oder später erscheinen.
Bei Cocktailpartys legt der Gastgeber in der Regel eine Anfangszeit fest, die aber für das Erscheinen der Gäste keineswegs bindend ist.
Na, dann let´s party!!
Autor: Jörg Janssen
Goldene Regeln für ein gelungenes Fest mit Confetti® Tipp
Welche Schritte sind entscheidend, um ein gelungenes Fest zu planen?Für die Planung eines gelungenen Fests sind eine klare Vision und Zielsetzung entscheidend. Beginnen Sie mit der Auswahl eines passenden Datums und Veranstaltungsortes. Die Budgetplanung ist dabei essenziell, um Ausgaben im Griff zu behalten. Ein durchdachtes Konzept und eine sorgfältige Gästeliste sorgen für eine stimmige Atmosphäre. Vergessen Sie nicht die Dekoration: Konfetti kann hier für farbenfrohe Akzente sorgen und eine festliche Stimmung verbreiten.
Wie wichtig ist das Budget bei der Eventplanung?Das Budget ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Veranstaltung, da es die Rahmenbedingungen für alle weiteren Entscheidungen schafft. Es bestimmt, welche Location, Verpflegung und Unterhaltungsmöglichkeiten realisierbar sind. Eine sorgfältige Planung im Voraus, inklusive Puffer für unerwartete Ausgaben, sorgt dafür, dass das Fest nicht nur gelungen, sondern auch finanziell im Rahmen bleibt. Effiziente Budgetierung kann kreative Freiräume für Extras wie thematisches Konfetti schaffen.
Welche Bedeutung hat die Wahl der Location für ein gelungenes Fest?Die Wahl der passenden Location beeinflusst maßgeblich die gesamte Atmosphäre und den Erfolg eines Fests. Sie sollte im Einklang mit dem Anlass und der Gästeliste stehen und logistisch gut erreichbar sein. Eine einladende Location bietet den perfekten Hintergrund für Dekorationen und Highlights, wie zum Beispiel ausgefallen platziertes Konfetti, das für den 'Wow'-Effekt sorgt. Achten Sie deshalb auf den Charme und die Funktionalität des Veranstaltungsortes.
Warum ist die Gästeliste ein wichtiger Bestandteil der Planung?Eine gut durchdachte Gästeliste ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die sozialen Interaktionen während des Fests harmonisch und erfreulich verlaufen. Die Auswahl der Gäste beeinflusst sowohl die Stimmung als auch die notwendigen Kapazitäten. Eine optimale Mischung sorgt dafür, dass sich alle Gäste wohlfühlen und gern miteinander ins Gespräch kommen. Konfetti auf den Tischen kann dabei als Gesprächsthema und Eisbrecher dienen.
Wie gelingt die perfekte Dekoration für ein Fest?Die Dekoration sollte das gewählte Thema und den Anlass widerspiegeln und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre schaffen. Farben und Elemente sollten harmonisch aufeinander abgestimmt sein und den Raum in Szene setzen. Konfetti als Deko-Element kann Highlights schaffen und besondere Momente unterstreichen. Dabei ist es wichtig, die Balance zwischen subtilen Akzenten und auffälligen Eyecatchern zu finden.
Welche Rolle spielt das Catering für ein gelungenes Fest?Gutes Catering ist maßgeblich für das Gesamtbild eines gelungenen Fests. Es sollte die kulinarischen Vorlieben der Gäste berücksichtigen und den Anlass geschmacklich untermalen. Vielfalt und Qualität stehen dabei im Vordergrund, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Wenn das Essen begeistert, wird das Fest in positiver Erinnerung bleiben. Bunte Tischdekorationen, wie Konfetti, können zudem das Gesamtbild des Caterings abrunden.
Warum ist eine durchdachte Logistik entscheidend für den Erfolg des Festes?Eine effiziente Logistik gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und minimiert Stress sowohl für die Gastgeber als auch für die Gäste. Dazu gehören Aspekte wie der Transport, die Unterbringung von Gästen und der Zeitplan des Events. Jede Kleinigkeit zählt, um Verzögerungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alles rechtzeitig bereit ist. Ein gut koordinierter Einsatz von Ressourcen, wie das Verwenden von Konfetti zur Unterstützung der Event-Themen, trägt entscheidend zum Erfolg bei.
Welche Faktoren tragen zur Schaffung einer festlichen Atmosphäre bei?Eine festliche Atmosphäre entsteht durch die richtige Kombination aus Musik, Beleuchtung, Dekoration und der Interaktion der Gäste. Licht- und Sound-Design schaffen emotionale Erlebnisse, die den Alltag vergessen lassen. Persönliche Akzente wie thematisch passendes Konfetti verleihen dem Fest eine besondere Note und bringen Leben in die Party. Die richtige Stimmung animiert die Gäste, sich zu entspannen und das Fest in vollen Zügen zu genießen.
Wie kann man sichergehen, dass die Herausforderungen bei der Planung gemeistert werden?Herausforderungen lassen sich durch eine strukturierte Herangehensweise und Flexibilität optimal bewältigen. Risikomanagement und ein klarer Plan B für unvorhergesehene Ereignisse sind essenziell. Regelmäßige Kommunikation mit allen Beteiligten, wie Dienstleistern und Gästen, vermeidet Missverständnisse. Die Berücksichtigung kreativer Elemente, wie die Verwendung von Konfetti zur Auflockerung, tragen zur Problemlösung bei und lassen das Event gelingen.
Was sind die besten Tipps, um die Gäste langfristig zu begeistern?Um die Gäste nachhaltig zu begeistern, sollte das Fest durch einzigartige Erlebnisse und persönliche Momente herausstechen. Interaktive Elemente, exklusive Highlights und besondere Gastfreundschaft hinterlassen bleibende Erinnerungen. Die Überraschungseffekte von Konfetti machen das Event zudem unvergesslich und regen Gespräche an. Ein durchdachter Abschied, wie ein kleines Gastgeschenk oder ein Dankeschön, rundet das positive Erlebnis ab und sorgt dafür, dass der Besuch noch lange nachklingt.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.