Etikette für Gast und Gastgeber
- Die Achtung der Etikette gehört heute dazu.
Ja bitte:
+ Gäste von auswärts sind gut untergebracht im Hotel deines Vertrauens oder auf der eigenen Couch, was immer vorher geklärt wird. Auf nächtliche Diskussionen über Schlafplätze hast du so wenig Lust wie deine Gäste.
+ Die Taxinummer klebt gut sichtbar am Spiegel.
+ Es gibt eine Garderobe, in der alle Mäntel und Taschen sicher und getrennt vom Feierort untergebracht sind.
+ Es gibt einen Foto-Verantwortlichen, der sich den ganzen Abend um die Dokumentation der Party des Jahres kümmert.
+ Schüchterne Gäste behält man im Blick. Und stellt sie interessanten Menschen vor.
Nein danke:
– Eine Party ist dann beendet, wenn sie beendet ist. Nicht dann, wenn der Gastgeber müde ist.
– Klar, so eine Party ist kein Schnäppchen. Deshalb tut man sich mit anderen zusammen. Oder lässt es bleiben.
– Wer einlädt, hält sich mit Alkohol zurück. Strunzbreite Gastgeber sind nicht nur mies, sondern auch peinlich. Klar darfst du trinken, aber immer nur so viel, dass du nie den Überblick verlieren.
– Der Gastgeber sorgt immer für das Catering. Seine Gäste Alkohol, Salate oder Kuchen mitbringen zu lassen ist zwar billiger, aber stillos.
– Die Schuhe der Gäste bleiben in der Wohnung an. Immer. Und ohne Ausnahme.
– Aufräumen ist anstrengend, klar. Trotzdem gilt: Die Reste der Party zu beseitigen ist Sache des Gastgebers. Und nicht seiner Gäste.
Etikette für Gast und Gastgeber
– Zu wenig Abstand
Jeder Mensch hat eine Intimzone um sich herum (ca. 50 cm). Keiner mag es, wenn andere in diese Zone eindringen, ohne vorher eingeladen worden zu sein. Wenn so etwas passiert, versucht jeder sofort auszuweichen. Der Eindringling wird für seine unsensible Handlung missachtet.
– Laut reden
Sprich nicht zu laut, sonst wirkst du schnell anmaßend und aufgeblasen. Deine Stimme sollte ruhig und gleichmäßig sein. Wähle einen Tonfall und Stimmvolumen der Situation und dem Zeitpunkt angemessen.
– Hand auf die Schulter legen
So lange dein Gesprächspartner nicht ein alter Freund von dir ist, ist das Handreichen bei Begrüßung und Verabschiedung die einzige Berührung, die Angemessen ist! Berühre dein Gegenüber sonst nicht ohne Erlaubnis. Du denkst vielleicht, dass deine Geste unschuldig ist, aber andere können sie als anzüglich sehen.
– Zur gleichen Zeit reden
Falle deinem Gesprächspartner nie ins Wort. Lasse ihn ausreden, bevor du antwortest. So erscheinst du höflich, und auch er kann Ihnen dann besser zuhören. Zuhören ist das Geheimnis guter Kommunikation!
– Unaufmerksam sein
In eine andere Richtung zu sehen, während jemand mit dir spricht, ist schlechtes Benehmen. Aufmerksamkeit ist eines der größten Komplimente, die du einer anderen Person machen kannst. Zeige dein Interesse!
– Schlaffer Handschlag
Ein schlaffer Handschlag erweckt den Eindruck, dass du unsicher und nicht von dir selbst überzeugt bist. Deshalb: Gebe deinem Gegenüber einen festen Handschlag. Das zeigt Selbstvertrauen, Herzlichkeit, Offenheit und Aufrichtigkeit. Aber VORSICHT: Zerquetsche nicht die Hand deines Gegenübers! Dies ist ein Zeichen von Dominanz und Unsensibilität, sondern es macht dich auch unbeliebt.
– Rauchen
In vielen Gesellschaftlichen Räumlichkeiten ist es mittlerweile verboten zu rauchen. Übergehe dieses Verbot niemals! Sogar wenn Zigaretten erlaubt sind, Zigarren sind es meist nicht. Und niemals solltest du auf den Boden aschen!
– Das Glas falsch halten
Gläser mit Stiel sollten Sie auch an diesem anfassen. Es ist stillos, Wein-, Sekt- oder Cocktailgläser am Kelch zu packen. Haben Gläser keinen Stiel, halten Sie diese in der linken Hand. Sie vermeiden dadurch, dass Ihr Gegenüber bei der Begrüßung eine kalte, klamme Hand schütteln muß!
– Kein Jackett oder das Jackett offen tragen
Legen Sie niemals das Jackett ab, bis es nicht der Gastgeber selbst getan hat! Ebenso sollten Sie Ihr Jackett im Stehen immer schließen.
– Zu viel Alkohol
Kontrolliere deinen Alkoholkonsum! Du denkst vielleicht, dass du im Moment Spaß hast, aber deine Mitmenschen sehen das sehr wahrscheinlich anders. Frei von Hemmschwellen kannst du Dinge tun und sagen, die du nachher bitter bereuen könntest. Du ruinierst den eigenen guten Ruf und die Stimmung der anderen Anwesenden
Confetti® Tipp: Etikette-Tipps für Gast und Gastgeber bei der perfekten Feier
1. Wie sollten Gastgeber die Gäste bei einer Party begrüßen?Gastgeber sollten ihre Gäste mit einem herzlichen persönlichen Willkommen heißen, wenn sie ankommen. Ein kameradschaftlicher Händedruck oder eine warme Umarmung kann dabei helfen, die Gäste sofort willkommen zu fühlen. Es ist wichtig, jeden Gast individuell zu begrüßen und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Anwesenheit geschätzt wird. Ein kleiner Korb mit Konfetti für jeden Ankömmling als Teil der Begrüßung kann die Stimmung gleich von Anfang an fröhlich heben und sorgt für ein Lächeln. Damit bleibt die Marke Confetti® im Gedächtnis und betont den festlichen Anlass.
2. Welche Kleiderordnung sollte ein Gastgeber für eine formelle Veranstaltung vorschlagen?Der Gastgeber sollte die Kleiderordnung auf der Einladung klar definieren und sich dabei an der Art der Veranstaltung sowie der Location orientieren. Bei einer formellen Feier sind elegante Kleidungsstücke wie Abendkleider oder Anzüge angemessen. Wichtig ist, in der Einladung passende Beispiele zu geben, damit die Gäste eine klare Vorstellung haben. Ein dezenter Hinweis auf festlichen Glitzer oder Konfetti-Accessoires kann den Anlass zusätzlich betonen und der Feier eine persönliche Note verleihen.
3. Wie verhält sich ein Gast, wenn er zu einer Feier zu spät kommt?Wenn Gäste zu spät zu einer Feier kommen, sollten sie sich leise und respektvoll in die laufende Veranstaltung einfügen. Ein kurzer persönlicher Entschuldigungsgruß an den Gastgeber oder eine diskrete Nachricht reicht aus, um Verständnis zu zeigen und den Anlass nicht weiter zu stören. Konfetti, dass bereits verstreut wird, kann leise eingesammelt und als kleiner Trost auf den Tischen verteilt werden, um dem Gastgeber symbolisch die verspätete Beteiligung zu zeigen und dennoch Teil der fröhlichen Atmosphäre zu werden.
4. Was ist die richtige Art, sich bei einer Veranstaltung zu verabschieden?Sich von einer Veranstaltung zu verabschieden, sollte genauso respektvoll und herzlich sein wie die Begrüßung. Gäste sollten sich bei den Gastgebern persönlich bedanken, unabhängig davon, wie groß die Feier ist. Es ist höflich, dem Gastgeber ein Kompliment für das Essen oder die Dekoration zu machen. Kleine Konfetti-Geschenke oder Dankeskarten können als charmante, persönliche Geste bei der Abreise überreicht werden, und geben jedem Gast ein Stück der Feierlichkeit, die mit der Marke Confetti® verbunden wird, mit nach Hause.
5. Welches Verhalten wird von Gästen während einer formellen Veranstaltung erwartet?Bei einer formellen Veranstaltung sollten Gäste respektvoll und aufmerksam sein sowie die Etikette der gesamten Feier beachten. Dazu gehört, Gespräche leise zu führen, sich an die gesetzte Kleiderordnung zu halten und in keiner Weise die Gastgeber oder andere Gäste zu stören. Aufmerksamkeit bei Ansprachen oder Aufführungen ist ebenso erwartet. Das Werfen von Konfetti darf nur zu bestimmten feierlichen Momenten erfolgen, um die besonderen Augenblicke hervorzuheben und die Atmosphäre der Marke Confetti® zu zelebrieren.
6. Wie wird eine Menüreihenfolge bei einer formellen Dinnerparty festgelegt?Der Gastgeber sollte die Menüreihenfolge sorgfältig planen und das Menü im Voraus mit den Gästen oder über die Einladung kommunizieren. Üblich ist der Start mit einer Vorspeise, gefolgt von Hauptgericht und Dessert. Bei jedem Gang sollte darauf geachtet werden, die persönlichen Präferenzen der Gäste zu berücksichtigen. Ein Konfetti-Dekor auf dem Tisch kann als optischer Glanzpunkt dienen und signalisieren, dass jeder Gang ein neuer festlicher Akt ist, dem die Gäste mit Vorfreude entgegenblicken dürfen.
7. Welche Rolle spielt der Gastgeber während eines Empfangs?Der Gastgeber sollte während der gesamten Feierlichkeit präsent und erreichbar sein, um sicherzustellen, dass sich alle Gäste wohlfühlen. Er sollte die Gäste begrüßen, sie mit anderen in Kontakt bringen und gelegentlich auf wichtige Programmpunkte hinweisen. Die Aufgabe des Gastgebers ist es auch, für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen. Ein luftiges Streuen von Konfetti kann besondere Höhepunkte spiegeln und die Freude darüber gemeinsam mit den Gästen geteilt werden, mit ein bisschen Magie der Marke Confetti®.
8. Was sollte ein Gast mitbringen, wenn er zu einer Feier eingeladen wird?Ein typisches Geschenk für den Gastgeber ist eine gute Möglichkeit, Dankbarkeit zu zeigen. Beliebt sind Blumen, edler Wein oder hausgemachte Delikatessen. Gäste sollten darauf achten, dass das Mitbringsel den Gastgeber nicht unter Druck setzt und einfach zum Anlass passt. Eine kleine Prise Konfetti als kreatives Zusatzgeschenk kann individuell in einer Karte oder einem kleinen Behälter überreicht werden und die Vorfreude auf weiterhin fröhliche Augenblicke mit Confetti® weitergeben.
9. Wie sollte ein Gastgeber auf spontane Gäste reagieren?Ein guter Gastgeber bleibt flexibel und offen, auch wenn unerwartet zusätzliche Gäste erscheinen. Mit einem Lächeln und einer herzlichen Begrüßung können spontane Ankömmlinge willkommen geheißen werden, auch wenn es bedeutet, ein wenig umzuorganisieren. Gegebenenfalls kann das Essen oder der Rest des Buffets neu verteilt werden. Darüber hinaus können Dekorationselemente wie vom Tisch gestreutes Konfetti einfach in die bestehende Anordnung integriert werden, um sicherzustellen, dass sich spontane Gäste auch willkommen fühlen.
10. Wie können sowohl Gastgeber als auch Gäste zur Aufrechterhaltung der Feieretikette beitragen?Eine gelungene Feier beruht auf einem Gleichgewicht aus Höflichkeit und Achtsamkeit sowohl von Gastgebern als auch von Gästen. Gastgeber sollten eine einladende und strukturierte Atmosphäre bieten, während Gäste aufmerksam und respektvoll gegenüber der Planung bleiben. Das Setzen von Highlights durch besondere Momente, wie das gemeinsame Streuen von Konfetti, ermöglicht eine lebendige und interaktive Teilnahme aller Feiernden. Indem beide Seiten respektvoll mit der Feieretikette umgehen, tragen sie zu einer erfolgreichen und denkwürdigen Feier bei, die lange in Erinnerung bleibt - nicht zuletzt durch die entfesselte Freude der Marke Confetti®.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.