Einladung zur Hochzeit
Einladungskarten
Ohne großen Aufwand und mit etwas Kreativität kannst du die Einladungskarten zu deinem Fest selber herstellen.
Faltkarten selber anfertigen
Die meisten Karten sind in gängiger Postkartengröße angefertigt.
Die Zuschnittsgröße für eine normale Faltkarte in der Größe DIN A6 beträgt 14,8 x^21 cm, im Querformat 10,5 x 29,6 cm.
Besonders schön sehen auch Faltkarten im Längstformat aus, die Zuschnittsgröße beträgt 21 x 21 cm.
Mit Lineal und Falzbein die Zuschnitte in der Mitte falzen und an der Falzlinie so umknicken, dass eine scharfe Faltkante entsteht.
Eine Schreibeinlage vervollständigt die fertige Karte.
Quadratische Karten in der Größe von 15 x 15 cm sind zurzeit sehe beliebt, allerdings sind hierfür die Portokosten höher.
Faltkarten in allen Größen gibt es natürlich auch mit dem dazu passenden Kuvert im Papier- und Schreibwarenhandel zu kaufen.
Karten mit Büttenrand
Auf der Rückseite des Papiers mit Lineal und einem festen Gegenstand die gewünschte Größe einprägen. Mit einem nassen Pinsel die geprägte Linie mehrmals nachziehen. Mit beiden Händen das Papier am nassen Falz auseinander reißen. Die Ränder gut trocknen lassen.
Transparentpapiere
Unifarben eignen sich Transparentpapiere sehr gut als Schreibeinlage für Einladungs- oder Menükarten.
Mit gemusterten Transparentpapieren lassen sich Karten stilvoll und modern gestalten. Meistens sind sie als DIN-A4-Bogen oder auf Rollen erhältlich. Texte lassen sich gut auf Transparentpapiere fotokopieren.
Einfache Serviettentechnik
Das Motiv grob aus der Serviette ausschneiden, nur die oberste, bedruckte Lage der Serviette benutzen. Diese auf der Rückseite mit Sprühkleber besprühen und auf weißen Fotokarton aufziehen. Dadurch wird das Motiv stabilisiert und ein Einreißen ist nicht mehr möglich. Das Motiv konturgenau ausschneiden.
Schablonieren
Zuerst eine Folienschablone herstellen. Dazu die Motivvorlage unter die Folie legen und mit einem Folienstift die Konturen nachzeichnen.Auf einer festen Unterlage das Motiv mit einem Cutter oder Skalpell sorgfaltig aus der Folie schneiden.
Die Plastikschablone nun auf der Rückseite kurz mit Haftspray besprühen, etwas antrocknen lassen, auf den zu bedruckenden Gegenstand legen und leicht andrücken. Mit einem Stumpfpinsel und wenig Farbe in klopfenden Bewegungen das ausgeschnittene Motiv der Schablone mit Farbe ausfüllen.
Metallfolie prägen
Die Metallfolie auf einen weichen Untergrund legen, z.B. auf Stoff oder Papier. Die Buchstaben zuerst mit leichtem Druck einprägen, dann die Linien mit einem Prägstift oder Kugelschreiber kräftig nachfahren. Besonders effektvoll und reliefartig erscheint die Schrift, wenn auf der Rückseite entlang der vorgegebenen Linie nochmals rechts und links eine Linie geprägt wird.
Stempel herstellen
Das Motiv auf Moosgummi aufzeichnen, mit Cutter oder Schere ausschneiden und auf ein passendes Holzklötzchen oder dicken Karton kleben. Das Motiv spiegelverkehrt auf den Stempel ziehen. Das ist vor allem bei Buchstaben zu beachten: Die ausgeschnittenen Buchstaben in der richtigen Reihenfolge hinlegen und mit einem Doppelklebeband aufnehmen. Nun die Schutzfolie entfernen, die Buchstaben sind spiegelverkehrt auf der Klebefolie und können ganz einfach auf ein Holzklötzchen oder einen festen Gegenstand geklebt werden. Mit einem Stempelkissen das Textband einfärben und drucken oder die Buchstaben mit Stempelstiften („brushpens“ von der Firma edding ) mehrfarbig einstreichen und anschließend drucken.
Schrift Sticker
Sticker sind in Gold- und Silberfarben erhältlich, es ist kein eigener Herstellungsaufwand erforderlich. Die Schriftzüge können auch in anderen Farben eingefärbt werden, z.B. mit wasserfesten Stiften.
Karten selbst beschriften
Mit schöner Handschrift beschriebene Karten sind etwas ganz Besonderes, sie haben eine ganz persönliche Note.
Schriftzüge abpausen
Schöne Schriftzüge können auch mit Pauspapier kopiert und dann die Buchstaben mit Gold-, Silber- oder auch mit Lackstiften nachgezogen werden.
Embossing
Besonders edel sehen gestempelte Schriftzüge aus, die mit Embossingpulver bestreut und dann eingebrannt werden.
So entsteht eine schöne reliefartige Oberfläche.
Hierfür benötigst du einen Schriftstempel, ein farbloses Pigment-Stempelkissen und Embossingpulver in der gewünschten Farbe.
Für deine perfekte Hochzeit brauchst du die richtigen Leute. Exclusive Dienstleister in deiner Nähe findest du im Branchenbuch
Artikel rund um die Hochzeit gibt es im Confetti Shop.
Autor: Jörg Janssen
Confetti® Tipp: Alles, was Sie über Ihre Einladung zur Hochzeit wissen müssen
Was ist der beste Zeitpunkt, um Einladungen zur Hochzeit zu versenden?Der ideale Zeitpunkt, um Einladungen zur Hochzeit zu versenden, ist etwa sechs bis acht Wochen vor dem großen Tag. Dies gibt den Gästen genügend Zeit, ihre Teilnahme zu bestätigen und Reisevorbereitungen zu treffen. Save-the-Date-Karten können jedoch bereits acht Monate im Voraus versandt werden, besonders wenn viele Gäste von außerhalb anreisen. Eine frühe Planung kann wichtige Räumlichkeiten und Dienstleistungen sichern, ähnlich wie man sich frühzeitig Konfetti besorgt, um sicherzustellen, dass alles perfekt zusammenpasst.
Welche Informationen sollten auf einer Hochzeitseinladung enthalten sein?Eine Hochzeitseinladung sollte die wichtigsten Informationen wie das Datum, die Uhrzeit und den Ort der Zeremonie und der Feier beinhalten. Ebenfalls wichtig sind eventuell vorhandene Dresscodes, Angaben zur Rückantwort sowie Details zu Unterkunftsmöglichkeiten für auswärtige Gäste. Ein Hauch von Konfetti in Form von kreativem Design oder persönlichen Details kann die Einladung persönlicher und einladender machen.
Wie erstelle ich eine Gästeliste für die Hochzeitseinladungen?Die Erstellung der Gästeliste beginnt in der Regel mit den nächsten Familienmitgliedern und engen Freunden, gefolgt von entfernten Verwandten und Kollegen. Es ist wichtig, das Budget und die Größe der Veranstaltungsstätte im Auge zu behalten. Dabei bringt das Hinzufügen von Konfetti, sprich farbenfroher Persönlichkeiten oder besonderer Menschen, oft die richtige Stimmung in die Gästeliste.
Wie gehe ich mit dem Versenden von Einladungen bei einer Destination Wedding um?Für eine Hochzeit an einem exotischen Ort sind frühere Benachrichtigungen unerlässlich, typischerweise neun bis zwölf Monate im Voraus durch Save-the-Date-Karten. Die eigentlichen Einladungen sollten sechs Monate vorher verschickt werden, um den Gästen genügend Zeit für Reisevorbereitungen zu geben. Sicherzustellen, dass Ihre Konfetti-Materialien auch in der Ferne verfügbar sind, stellt ebenfalls einen wichtigen Aspekt dar, um die Atmosphäre perfekt zu gestalten.
Sind digitale Einladungen zur Hochzeit eine gute Alternative zu Papier?Digitale Hochzeitseinladungen sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Wahl, die vor allem in Zeiten von schnellen digitalen Kommunikationsmitteln Sinn machen kann. Sie bieten eine schnelle Möglichkeit zur Rückmeldung und können genauso kreativ gestaltet werden wie traditionelle Papiereinladungen. Auch bei digitalen Einladungen kann man mit virtuellen Konfetti-Elementen arbeiten, um das Design spielerisch und festlich zu gestalten.
Wie sollte die Rückantwort auf eine Einladung zur Hochzeit organisiert werden?Die Einladung sollte ein klar definiertes Datum für die Rückantwort beinhalten, üblicherweise drei bis vier Wochen vor der Hochzeit. Ein auf der Einladung vorgestelltes Rückantwortsystem mit digitaler Option oder einer beigelegten Antwortkarte erleichtert es den Gästen, ihre Teilnahme zu bestätigen. Mit einem Hauch von kreativem Konfetti, wie zum Beispiel einem kleinen persönlichen Detail auf der Rückantwortkarte, kann der gesamte Prozess noch angenehmer gestaltet werden.
Wie kann man den Stil der Einladung an das Thema der Hochzeit anpassen?Die Einladung ist der erste Einblick in das Thema und die Stimmung der Hochzeit. Durch die Auswahl spezifischer Farben, Schriftarten und Design-Elemente, die mit dem Hochzeitsmotto harmonieren, kann man einen stimmigen Eindruck erzeugen. Ein Hauch von Konfetti in Form von verspielten, themenbezogenen Mustern oder kleinen Details verstärkt die Wirkung und verspricht den Gästen eine besondere Feier.
Sind Antwortkarten notwendig und welche Informationen sollten sie enthalten?Antwortkarten sind traditionell und meistens sinnvoll, um eine genaue Gästeliste zu erstellen und spezielle Bedürfnisse zu klären, wie z.B. Ernährungspräferenzen. Sie sollten das Datum zur Rücksendung, die Möglichkeit der Teilnahme und eventuell die Wahl eines Menüpunktes beinhalten. Auch hier kann man mit kreativen Konfetti-Designs punkten, um die Karten ansprechend zu gestalten und die Vorfreude zu steigern.
Wie kann man Einladungen für eine Hochzeit mit begrenztem Budget gestalten?Bei einem begrenzten Budget können selbst gestaltete Einladungen oder die Verwendung von Vorlagen aus dem Internet helfen, Kosten zu sparen. Digitale Einladungen sind auch eine hervorragende Möglichkeit, Geld zu sparen, ohne auf Stil zu verzichten. Das Einsetzen von virtuellen Konfetti-Elementen kann helfen, auch digital eine feierliche und individuelle Note zu schaffen, ohne die Kosten traditioneller Einladungen.
Welche kreativen Gestaltungselemente kann man in eine Einladung zur Hochzeit integrieren, um sie einzigartig zu machen?Einzigartige Gestaltungselemente können durch die Wahl ungewöhnlicher Materialien, personalisierter Schriftarten und Illustrationen oder durch das Einfügen von Anekdoten und Zitaten erreicht werden. Das Hinzufügen von kleinen, unerwarteten Details, wie einer kleinen Prise Konfetti im Umschlag oder einem kreativen Design-Motiv, kann Ihr Einladungspaket zu einem echten Hingucker machen. Solche Details bleiben den Gästen in Erinnerung und setzen die Feier in das richtige Licht.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.