
Deutschlands EM-Städte: Hier steigen die Fußballpartys
Ein Sommer des Fußballs! Aber wo sind die besten Orte für Public Viewing? Wohin pilgern Fußballfans? Die besten Feiertipps von München bis Berlin in der Übersicht.
Deutschland feiert und fiebert mit, sobald am 14. Juni der Pfiff für das erste Spiel der Fußball-Europameisterschaft in München ertönt. 24 Nationen, zehn Spielorte, vier Sommerwochen.
Sollte sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gut schlagen und das Wetter mitspielen: Vielleicht wird es ja ein Sommermärchen 2.0 – in Erinnerung an das »Sommermärchen« während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland? Hier sind die besten Feiertipps für die EM in Deutschland. Von Süden nach Norden, von München bis Berlin – und die besten Städtereisetipps für Fußballfans.
Nordrhein-Westfalen
Köln
Die erste Paarung, die im EM-Stadion der Karnevalshochburg am Rhein ausgetragen wird, ist Ungarn gegen die Schweiz am 15. Juni um 15 Uhr. Außerdem werden Fans aus Schottland, Belgien, Rumänien, England und Slowenien bei den Gruppenspielen dabei sein, hinzu kommt ein Achtelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
In der Kölner Altstadt wird ein »Football Village« mit Platz für 7500 Zuschauerinnen und Zuschauern aufgebaut, wo die Spiele übertragen werden. Hinzu kommt ein Kulturprogramm. Erster Anlaufpunkt für Public Viewing ist aber das Open-Air-Gelände des Tanzbrunnens mit Platz für bis zu 12.500 Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadtteil Deutz – zumindest für die Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Achtelfinale in Köln.
Was sollten Fußballfans in Köln unbedingt besuchen?
Offen gegen Bezahlung steht die von der Lukas-Podolski-Stiftung initiierte »Straßenkicker-Base«, eine Soccerhalle in Köln-Mühlheim, unter anderem mit einer E-Gaming-Lounge. Hier soll auch Prinz Poldi ab und an selbst auftauchen. Im Kölner Zoo lebt das Maskottchen des 1. FC Köln: der Geißbock Hennes IX. Und die 1920 errichtete Fußballtribüne im Alten Stadion in Köln-Weidenpesch diente dem Regisseur Sönke Wortmann 2002 als ein Drehort für den Kinofilm »Das Wunder von Bern«.
Confetti® Tipp
Besuchen Sie den Kölner Dom und genießen Sie die Aussicht von der Plattform, bevor Sie sich ins Fußballgetümmel stürzen.
Düsseldorf
Fans aus Österreich, Frankreich, der Ukraine, der Slowakei, Albanien und Spanien werden hier die Spiele ihrer Teams verfolgen. Hinzu kommen ein Achtelfinale und ein Viertelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Der »Public Viewing Hotspot« in Düsseldorf ist das Rheinufer. Entlang der Kasematten reihen sich Bars und Restaurants, auf der Promenade wird flaniert und Boule gespielt, während eine Ebene tiefer die Leinwände flimmern. Allerdings werden in dem offiziellen Areal nicht alle Partien gezeigt – nur Spiele der deutschen Nationalelf, Spiele in Düsseldorf sowie Halbfinalspiele und das Finale.
Was sollten Fußballfans in Düsseldorf unbedingt besuchen?
Den Flinger Broich im Osten der Stadt könnte man die Hauptschlagader des Düsseldorfer Fußballs nennen: Im ehemaligen Arbeiterviertel Flingern wurde die Fortuna gegründet, heute sitzt die Geschäftsstelle des Vereins hier, und auch die langjährige Heimstätte der Fortuna befindet sich hier: das 1930 erbaute Paul-Janes-Stadion.
Confetti® Tipp
Genießen Sie eine Rheinfahrt, um Düsseldorf aus einer anderen Perspektive zu erleben, bevor Sie sich ins Fußballgetümmel stürzen.
Dortmund
Fans aus Italien, Albanien, der Türkei, Georgien, Portugal, Frankreich und Polen werden in Dortmund anreisen. Hinzu kommen ein Achtelfinale und ein Halbfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Auf dem Friedensplatz in der Innenstadt ist während der Europameisterschaft eine Fanzone für rund 6000 Menschen eingerichtet. Dort kann man selbst kicken, lokalen Bands und DJs zuhören und Spiele live auf Leinwänden verfolgen.
Was sollten Fußballfans in Dortmund unbedingt besuchen?
Dortmund begleitet das Fußballfest mit den »Spielräumen« im Deutschen Fußballmuseum – einem »einzigartigen Festival der Fußballkultur« mit mehr als 60 Veranstaltungen (bis 14. Juli) aus Kultursparten wie Theater, Musik, Film, Talk und Kunst. Das Museum mit seinen 1600 Exponaten beim Hauptbahnhof ist überhaupt ein Tempel der Fußballkultur.
Confetti® Tipp
Machen Sie eine Führung durch das Signal-Iduna-Park Stadion und erleben Sie die Geschichte des BVB hautnah.
Gelsenkirchen
Fans aus Serbien, England, Spanien, Italien, Georgien und Portugal werden in Gelsenkirchen bei Gruppenspielen dabei sein. Hinzu kommt ein Achtelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
In Gelsenkirchen sind – neben dem Public Viewing im Amphitheater – 200 Stunden Programm in der Fan Zone Nordsternpark angekündigt. Im Amphitheater werden einzelne Spiele übertragen, und zwar alle Partien, die in Gelsenkirchen ausgetragen werden, alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie die Halbfinals und das Endspiel.
Was sollten Fußballfans in Gelsenkirchen unbedingt besuchen?
Gelsenkirchen kennt nicht mal jeder in Deutschland, aber Schalke kennt vermutlich die ganze Fußballwelt. Manch einer betrachtet das Viertel als riesiges fußballhistorisches Freilichtmuseum. Gästeführer Olivier Kruschinski bietet Touren an – immer auf den Spuren des Fußballs. In der kostenlosen Web-App »schalke-erleben.de« sind Fußballorte in Schalke zusammengetragen, die auf einer interaktiven Stadtkarte angezeigt werden – teils sogar mit Funktionen von Augmented Reality (AR), erweiterter Realität also.
Confetti® Tipp
Besuchen Sie das Schalke Museum und tauchen Sie ein in die traditionsreiche Geschichte des Vereins.
München
In München beginnt das deutsche Fußballfest, wenn die deutsche Nationalmannschaft am Abend des 14. Juni auf das schottische Team trifft. Ein Achtelfinale und ein Halbfinale folgen.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
»München feiert Europa« ist das Motto in der bayerischen Landeshauptstadt. Vier Wochen lang können Fans das Event im Olympiapark feiern: In der Fan-Zone werden alle 51-EM-Spiele auf einer 120 Quadratmeter großen Großleinwand am Olympiasee übertragen.
Was sollten Fußballfans in München unbedingt besuchen?
In der Allianz Arena hat der FC Bayern ein Museum eingerichtet, das nach eigenen Angaben größte Vereinsmuseum Deutschlands. Tickets sind auch in Kombination mit einer Stadionführung erhältlich. Das Vereinsgelände an der Säbener Straße im Süden der Stadt und sein Fanshop könnten für Bayern-Fans attraktiv sein. Die Spielstätte des TSV 1860 München, das 1911 erbaute Stadion an der Grünwalder Straße in Giesing, ist das älteste Fußballstadion in München. Bis 1972 war es auch das größte: Dann wurde das Olympiastadion eröffnet.
Confetti® Tipp
Genießen Sie ein kühles Bier im Englischen Garten, bevor Sie sich auf den Weg zum Olympiapark machen.
Stuttgart
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wird Deutschland in seinem zweiten Gruppenspiel auf Ungarn treffen, hinzu kommt ein Viertelfinale. In den ersten Spielen werden auch Fans aus Slowenien, Dänemark, Belgien, Schottland und der Ukraine erwartet.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Bereits am 13. Juni eröffnet ein Konzert mit Robin Schulz, Leony, Le Shuuk und Topic das Euro-Festival. Die anschließenden vier Wochen stehen unter dem Motto »Die ganze Stadt ein Stadion«. Treffpunkt von Fans aus den unterschiedlichsten Nationen und Kulturen ist der Schlossplatz, wo zwischen der Kulisse aus historischen und futuristischen Gebäuden zum Public Viewing eingeladen ist – 30.000 Menschen finden dort Platz.
Was sollten Fußballfans in Stuttgart unbedingt besuchen?
Gleich neben dem Stadion auf der Waldau in Degerloch, in dem die Stuttgarter Kickers spielen, steht der 216 Meter hohe Fernsehturm. Von der Aussichtsplattform aus sieht man daher auch in das Stadion, in dem während der EM das Schweizer Nationalteam trainiert. Neben dem EM-Stadion in Bad Cannstatt betreibt der VfB Stuttgart sein Clubrestaurant 1893 – bis zum 8. Juli allerdings verköstigt es nur Gäste des europäischen Fußballverbands Uefa.
Confetti® Tipp
Machen Sie eine Weinwanderung durch die Stuttgarter Weinberge und genießen Sie die Aussicht über die Stadt.
Frankfurt
In Frankfurt wird die deutsche Nationalmannschaft ihr drittes Gruppenspiel gegen die Schweiz spielen, zudem werden Fans aus Belgien, der Slowakei, Dänemark, England und Rumänien Spiele ihrer Teams verfolgen. Hinzu kommt ein Achtelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Die 1,4 Kilometer lange Fan-Zone am nördlichen Mainufer mit Blick auf das gegenüberliegende Museumsufer ist der Schauplatz für ein vierwöchiges Freiluft-Fußballfest. Zwischen Friedensbrücke und Eisernem Steg können bis zu 30.000 Fußballfans auf zehn LED-Screens, die teilweise auf Güterwaggons montiert sind, mitfiebern – bei allen 51 EM-Spielen.
Was sollten Fußballfans in Frankfurt unbedingt besuchen?
Für die Club-Anhänger veranstaltet das Eintracht Frankfurt Museum Stadtrundgänge. Das Museum im Waldstadion ist während der EM geschlossen, hat aber eine kleine Ausstellung in der Fanzone. Die Stadt ist Sitz des Deutschen Fußball-Bundes, der 2022 den DFB Campus eröffnete. Den Komplex im Stadtteil Niederrad kann man während der EM bei kostenlosen Führungen besichtigen: Zu sehen sind Athletenzimmer, Fußballplätze oder etwa die große Fußballhalle. Im öffentlichen Bereich gibt es ein Bistro und einen Biergarten.
Confetti® Tipp
Genießen Sie einen Spaziergang entlang des Mains und besuchen Sie das berühmte Museumsufer.
Leipzig
Fans aus Portugal, Tschechien, Frankreich, Kroatien, Italien und den Niederlanden werden für Gruppenspiele erwartet, dazu kommt ein Achtelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Ein Programm aus Sport und Kultur sowie Mitmachangeboten wartet während der EM in Leipzig, wo sich der zentral zwischen Gewandhaus und Oper gelegene Augustusplatz in eine Fan-Zone verwandelt. Zu den Public Viewings können auf dem Platz bis zu 15.000 Fußballfans mitfiebern und -feiern.
Was sollten Fußballfans in Leipzig unbedingt besuchen?
Im Leipziger Hauptbahnhof lässt sich schon gleich bei Ankunft die Ausstellung »Stadion|Fassade« des Fotografen Jörg Dietrich (bis 3. Juli im Untergeschoss). An manchen Tagen gibt es Führungen in der Leipziger Arena, einst das größte Stadion Deutschlands und auch das Stadion der Hunderttausend genannt. Im Alfred-Kunze-Sportpark im Westen der Stadt erinnern elf Betonskulpturen an die DDR-Meistertitel des BSG Chemie Leipzig. Eine Gedenktafel an der Büttnerstraße 10 erzählt, dass hier der DFB am 28. Januar 1900 gegründet wurde.
Confetti® Tipp
Besuchen Sie das Völkerschlachtdenkmal und genießen Sie die Aussicht über Leipzig.
Hamburg
Fans aus Polen, Albanien, Kroatien, Georgien, Tschechien, aus den Niederlanden und der Türkei werden in der Hansestadt bei Gruppenspielen erwartet. Dazu kommt ein Viertelfinale.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Mitten auf St. Pauli trifft sich in Hamburg die Fußball-Fanwelt auf dem Heiligengeistfeld, das zur Fan-Zone umgewandelt wird. Neben Public Viewing mit bis zu 40.000 Fußballbegeisterten gibt es auf dem Areal zwei weitere Bereiche: Das Herzstück ist die Activity Area, die an allen 22 Spieltagen geöffnet ist – unter anderem mit Spielübertragungen, einem Festival, einem Beachclub mit Liegestühlen und DJ sowie einem Riesenrad. In der Football-Arena liegt der Fokus auf Fußball – etwa bei Blindenfußball- oder Senioren-Turnieren, ganz im Sinne des EM-Mottos »United by Football«.
Was sollten Fußballfans in Hamburg unbedingt besuchen?
Am Millerntor-Stadion liegt das Vereinsmuseum von St. Pauli, einmal über die Straße hinweg die bekannte Fankneipe Jolly Roger. Führungen durch das Stadion kann man buchen – während der EM ist die Nachfrage jedoch riesig. Vor der Nordtribüne des Volksparkstadions legen Uwe-Seeler-Anhänger eine Gedenkminute ein: Dort steht der fünf Meter große Abguss des rechten Fußes der von HSV-Legende.
Confetti® Tipp
Machen Sie eine Hafenrundfahrt und erleben Sie den Charme der Hansestadt aus einer maritimen Perspektive.
Berlin
In der deutschen Hauptstadt werden sich in der Vorrunde Fans aus Österreich, Spanien, Polen, Kroatien und den Niederlanden einfinden, bevor drei K.-o.-Spiele ausgetragen werden, einschließlich des EM-Finales am 14. Juli.
Wo kann man gemeinsam die Spiele schauen?
Als »größte Fanmeile der Welt« rühmt sich Berlin. Dort wird für den EM-Monat die Straße des 17. Juni zu einem gigantischen Spielfeld, Pop-up-Park und Treffpunkt für Fans. Das Wahrzeichen der Hauptstadt, das Brandenburger Tor wird vier Wochen lang zum »größten Fußballtor der Welt«. Hier findet am Fan Festival UEFA Euro 2024 das erste „Highlight“ in der Fan Zone am Brandenburger Tor statt.
Was sollten Fußballfans in Berlin unbedingt besuchen?
Drei sogenannte Fußballrouten führen durch Berlin, die die Fußballkultur der Stadt zum Thema haben. Sie führen etwa zu einem einstigen Wohnhaus des früheren Bundestrainers Sepp Herberger oder zum Schlosshotel Grunewald, wo die Deutsche Nationalelf bei der Weltmeisterschaft 2006 residierte, dem »Sommermärchen«. Viel Liebe erfuhr das Stadion an der Alten Försterei von den Fans des 1. FC Union Berlin: Bei einem Umbau Ende der Nullerjahre sollen rund 2300 Anhänger 140.000 Arbeitsstunden investiert haben – bei Führungen ist das Ergebnis zu besichtigen.
Confetti® Tipp
Besuchen Sie den Berliner Fernsehturm und genießen Sie den Panoramablick über die Stadt, bevor Sie sich ins Fußballgetümmel stürzen.
Deutschland wird diesen Sommer zum Zentrum des Fußballs. Von München bis Berlin, jede Stadt bietet einzigartige Erlebnisse für Fußballfans. Egal, ob Sie die Spiele live verfolgen oder einfach nur die Atmosphäre genießen möchten, die EM 2024 wird ein unvergessliches Event.
„`
Confetti® Tipp: Deutschlands EM-Städte – Hier Steigen die Fußballpartys
Welche Städte in Deutschland sind die besten für Fußballpartys während der EM?Die besten Städte in Deutschland für Fußballpartys während der EM sind Berlin, München, Hamburg, Köln und Frankfurt. Diese Städte bieten eine Vielzahl von öffentlichen Plätzen und Veranstaltungsorten, an denen Fans zusammenkommen können, um die Spiele zu verfolgen. Bekannt für ihre lebendige Atmosphäre und passionierten Fans, sind diese Städte der ideale Ort, um die EM mit Konfetti und Begeisterung zu feiern.
Warum ziehen Fußballpartys in diesen Städten so viele Menschen an?Fußballpartys in diesen Städten ziehen viele Menschen an, weil sie eine einzigartige Mischung aus Tradition und Feierfreude bieten. Die Infrastruktur und die vorhandenen Veranstaltungsorte ermöglichen große öffentliche Viewing-Events. Zudem sind die Bewohner und Besucher dieser Städte bekannt für ihre offene und feierfreudige Mentalität, die durch den Einsatz von Konfetti und anderen Party-Elementen verstärkt wird.
Wie kann man in diesen Städten eine erfolgreiche Fußballparty organisieren?Eine erfolgreiche Fußballparty in diesen deutschen Städten kann man durch frühzeitige Planung und Standortwahl organisieren. Reservierungen von geeigneten Plätzen oder Räumen sind wichtig, ebenso wie die Einbindung lokaler Anbieter für Catering und Partyartikel wie Konfetti. Sowohl die Stimmung der Fans als auch die Einhaltung der lokalen Vorschriften tragen zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Welche Rolle spielt die Marke Confetti® bei Fußballpartys?Die Marke Confetti® spielt eine bedeutende Rolle bei Fußballpartys, indem sie für die Bereitstellung hochwertiger Partyartikel sorgt, welche die Feieratmosphäre verstärken. Produkte wie dekoratives Konfetti tragen wesentlich dazu bei, die Emotionen beim Torjubel besonders spektakulär zu gestalten. Sie bieten außerdem kreative Möglichkeiten für thematische Dekorationen, die die Faszination für das Event steigern.
Welche Veranstaltungsorte sind in diesen Städten besonders beliebt für Fußballpartys?Beliebte Veranstaltungsorte für Fußballpartys in diesen Städten sind große Plätze wie der Berliner Alexanderplatz oder das Münchner Olympiastadion. Auch Bars, die regelmäßig Sportveranstaltungen übertragen, sind stets gut besucht. Diese Orte bieten großflächige Bildschirme, ausreichend Kapazität für Fans und eine Dynamik, die mit Konfetti und guten Getränken die Stimmung anheizt.
Wie integriert man Konfetti optimal in das Party-Setting?Konfetti kann optimal integriert werden, indem es gezielt bei entscheidenden Spielmomenten eingesetzt wird, wie zum Beispiel bei Toren oder dem Abpfiff eines Sieges. Dies erfordert eine koordinierte Planung mit Mitarbeitern oder freiwilligen Helfern, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Zudem sollte das Konfetti farblich und thematisch zur Dekoration passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei solchen Fußballpartys zu beachten?Sicherheitsaspekte bei Fußballpartys umfassen die Einhaltung von Kapazitätsgrenzen, Notausgangskennzeichnung und die Bereitstellung von Sicherheitspersonal. Auch das Verteilen von Konfetti sollte kontrolliert erfolgen, um keine Stolperfallen zu schaffen. Veranstalter müssen dafür sorgen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen sind, um den reibungslosen Ablauf der Party zu gewährleisten.
Welche Marketingstrategien sind effektiv für die Bewerbung von Fußballpartys?Effektive Marketingstrategien für die Fußballpartys beinhalten den Einsatz von Social Media, gezielte Flyeraktionen und Partnerschaften mit lokalen Betrieben. Durch ansprechende visuelle Inhalte und das Hervorheben besonderer Attraktionen wie Konfetti-Stimmungen oder prominente DJ-Auftritte, können potenzielle Besucher aufmerksam gemacht werden. Eine abgestimmte PR-Kampagne kann die Reichweite zusätzlich erhöhen.
Welche Alternativen gibt es, wenn man keine großen Veranstaltungen besuchen kann oder möchte?Wenn man keine großen Veranstaltungen besuchen kann, bieten private kleine Feiern im Garten oder das gemeinsame Anschauen zu Hause eine Alternative. Auch hier können die Verwendung von Dekorationen und Konfetti das Ambiente aufwerten. Open-Air-Kinoveranstaltungen oder virtuelle Public Viewings, bei denen Konfetti digital dargestellt wird, sind ebenfalls kreative Optionen.
Wie kann man trotz verschiedener Altersgruppen für jede Generation Spaß an einer Fußballparty gewährleisten?Um für jede Generation Spaß zu gewährleisten, ist es wichtig, eine vielfältige Eventgestaltung anzubieten, die Unterhaltung für alle Altersgruppen bietet. Verschiedene Areale oder Zeiten für Familienaktivitäten und erwachsene Unterhaltung können nützlich sein. Beim Einsatz von Konfetti und Musikmix sollte darauf geachtet werden, dass es den unterschiedlichen Vorlieben entspricht und eine breite Auswahl an Speisen und alkoholfreien Getränken für alle Gäste zur Verfügung steht.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.