
Brautkleidkauf: Das gibt es zu beachten
Verliebt, verlobt…bevor der nächste Schritt kommt, braucht man aber noch unbedingt das passende Hochzeitskleid. Der schönste Tag im Leben soll schließlich für immer in Erinnerung bleiben – und zwar in unvergesslich schöner. Was es daher bereits vorab bei der Suche nach dem richtigen Brautkleid und dem Brautkleidkauf zu beachten gibt, erfährt man hier.
Das perfekte Hochzeitsoutfit: Das gehört dazu
Ohne Ihnen Angst machen zu wollen, aber zum Kauf des perfekten Brautkleides gehören noch jede Menge Accessoires, die man jedoch erst dann kaufen sollte, wenn man bereits das passende Kleid gefunden hat.
Angefangen bei Brautschuhen über Strumpfband, Schmuck und Haargestecken bis hin zu Taschen und Schleier, steht Ihnen vor ihrem großen Tag noch der ein oder andere Kauf bevor.
Aber beruhigen können wir Sie doch ein wenig: Haben Sie ein passendes Kleid gefunden, finden sich die übrigen Accessoires förmlich von allein.
Recherche ist die halbe Miete
Auf der Suche nach dem idealen Hochzeitskleid kann es nicht schaden, wenn Sie sich vorab schon über die verschiedenen Farbtöne und Schnitte informieren. Hochzeitsmagazine, Blogs, Pinterest und Social Media sind ideale Ideengeber, bei denen Sie garantiert auch fündig werden.
Außerdem geben Ihnen sicherlich auch ihre Freundinnen und Verwandten den ein oder anderen Tipp, wo und wie Sie das ideale Kleid finden.
Erste Entscheidungen: Farbton und Stil
Bevor Sie dann endlich den ersten Brautladen betreten, sollten Sie schon grob wissen, wofür Sie sich interessieren. Keine Sorge, viele angehende Ehefrauen gehen mit einem mentalen Bild ihres Brautkleides in eine Braut Boutique und entscheiden sich dann doch für ein ganz anderes Modell. Das ist auch nicht weiter schlimm, schließlich sehen die Kleider an unterschiedlichen Frauen immer anders aus.
Trotzdem hilft es, wenn Sie bereits ein ungefähres Bild haben, in welche Richtung die Suche nach dem Traumkleid gehen soll.
Die verschiedenen Farbtöne bei Hochzeitskleidern
Weiß ich nicht gleich Weiß – spätestens wenn Sie zum ersten Mal ein Geschäft für Brautmoden betreten, werden Sie das bemerken. Und auch in diesem Fall ist eine gute Vorbereitung schon die halbe Miete.
Unsere Übersicht über die Farbtöne:
• Weiß: Der Klassiker bei Braukleidern. Früher das Nonplusultra, bekommt Weiß schon seit einigen Jahren Konkurrenz von anderen Nuancen. Aufgrund der Konnotationen, die Weiß immer noch zugeschrieben werden, kann man mit dieser Farbe für die Wahl seines Brautkleides keinen Fehler machen: Weiß steht für Reinheit, Unschuld, Glaube und Leben.
Heiraten Sie im Sommer? Dann ist Weiß eine gute Wahl, denn auf gebräunter Haut sieht ein weißes Kleid einfach hinreißend aus. Eher helle Hauttypen, oder Bräute, die in der dunklen Jahreszeit heiraten, sollten unbedingt auch noch einen anderen Farbton ausprobieren. So wie beispielsweise
Champagner: Dieser Farbton variiert von Brautmodengeschäft zu Brautmodengeschäft und auch die Designer scheinen sich untereinander nicht einig zu sein, welche Nuance sie damit bezeichnen. Sicher ist jedoch, dass dieser Farbton gelbliche Töne enthält und sich für hellere Hauttypen gut eignet.
Ivory: Ivory, oder auch Elfenbein, erinnert an das gebrochene Weiß des kostbaren Materials. Manche Designer nennen diesen Farbton auch Eierschale oder Kerzenschein, weil er leicht gelbliche Elemente aufweist. Auch dieser Ton steht besonders helleren Hauttypen recht gut, weil Ivory nicht ganz so hart wie das klassische Weiß ist.
Limone: Die Farbe für Bräute, die im Frühjahr oder Sommer das Ja-Wort geben. Auf gebräunter Haut sieht dieser Ton, der viele gelbliche Schattierungen und Pastelltöne bezeichnet, einfach hinreißend aus.
Schnitt und Form: Die große Auswahl bei Brautkleidern
Neben der Auswahl des Farbtons müssen sich Bräute auch für eine Silhouette, also den Schnitt des Kleides, entscheiden. Denn der passende Schnitt unterstreicht die Vorzüge der Braut und kaschiert Dinge, die nicht ganz so schön sind – für einen atemberaubenden Auftritt am Hochzeitstag.
A-Linie: Relativ viele Brautkleider haben einen A-förmigen Schnitt, was auch nicht weiter verwunderlich ist, da diese Silhouette den meisten Frauen sehr gut steht. Ein enges Oberteil, das die Figur schön betont zusammen mit dem ausgestellten Rock, der eine schmale Taille zaubert, schmeichelt nahezu jeder Figur. Auch schwangere Bräute sehen in einem Kleid mit einem A-förmigen Schnitt einfach bezaubernd aus.
Duchesse: Wer es eher pompös mag, der sollte unbedingt Brautkleider im Duchesse-Stil anprobieren. Auch dieser Schnitt zeichnet sich durch ein schmales Oberteil aus. Der Unterschied zur A-Linie besteht aber darin, dass der Rock viel ausladender ist. Kein Wunder, dass diese Kleider auch als Cinderella- oder Princesskleid bezeichnet werden, sieht man damit doch aus, wie die Prinzessinnen aus Kindheitstagen.
Empire: Diesen Schnitt gibt es sowohl in einer langen, als auch einer kurzen Ausführung. Beiden gemeinsam ist, dass die Taillennaht sehr hoch sitzt – nämlich bereits kurz unter der Brust beginnt. Von hier an fällt das Kleid dann fließend zu Boden. Ideal für Bräute, die das ein oder andere Pfund, oder auch eine beginnende Schwangerschaft überspielen wollen.
Etui: Ähnelt im Schnitt dem Empire Kleid, die Taillennaht sitzt hier allerdings tiefer. Dieser Schnitt ist eher für schlanke Bräute geeignet.
Meerjungfrau: Für einen Wow-Aufritt sorgen Kleider mit diesem Schnitt, denn damit betont Frau ihre hinreißende Sanduhr-Figur. Das Kleid ist sehr eng geschnitten, wobei ungefähr ab dem Knie der Rock leicht ausgestellt ist – wie weit, kann jede Braut selbst entscheiden. Große und athletische Frauen sehen in einem Meerjungfrauenkleid einfach hinreißend aus.
Confetti® Tipp: Was beim Brautkleidkauf zu beachten ist
1. Wann sollte ich mit dem Brautkleidkauf beginnen?Der Brautkleidkauf sollte idealerweise 9 bis 12 Monate vor der Hochzeit beginnen. Diese Zeitspanne erlaubt ausreichende Anproben und Anpassungen, um das perfekte Kleid zu finden. Ein früher Start verhindert Last-Minute-Stress und gibt Ihnen die Möglichkeit, aus einer größeren Auswahl zu wählen. So können Sie den großen Tag mit einem wunderbaren Konfetti-Gefühl erleben, da alles perfekt organisiert ist.
2. Wie finde ich den passenden Stil für mein Brautkleid?Um den passenden Stil für Ihr Brautkleid zu finden, sollten Sie Ihre Körperform, Hochzeitsort und persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Informieren Sie sich im Voraus über verschiedene Stile und bringen Sie Inspirationen zu Anproben mit. Das richtige Kleid lässt Sie strahlen und sorgt für einen unvergesslichen Tag voller Konfetti-Momente.
3. Was sollte mein Budget für das Brautkleid sein?Setzen Sie ein realistisches Budget, das nicht nur das Kleid, sondern auch Accessoires und Änderungen berücksichtigt. Ein Budget zwischen 10% und 15% des Gesamtbudgets der Hochzeit ist häufig angemessen. Planen Sie sorgfältig, um sich keine finanziellen Sorgen machen zu müssen und den Tag mit einem Konfetti-Lächeln genießen zu können.
4. Wie viele Brautkleider sollte ich anprobieren?Es ist ratsam, nicht mehr als fünf bis sieben Brautkleider pro Termin anzuprobieren, um Überforderung zu vermeiden. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und vertrauen Sie darauf, dass das richtige Kleid Ihnen ein besonders freudiges Konfetti-Gefühl verleiht. Planen Sie mehrere Termine, wenn nötig, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
5. Was, wenn ich mich in zwei Kleider verliebe?Wenn Sie zwischen zwei Kleidern schwanken, bedenken Sie die Praktikabilität und Ihren emotionalen Eindruck bei beiden Modellen. Machen Sie Fotos, um die Kleider zu vergleichen, und lassen Sie sich von vertrauten Personen beraten, die Ihren Stil kennen. Letztendlich entscheidet das Kleid, bei dem Sie sich mit Konfetti-Leichtigkeit und Selbstbewusstsein fühlen.
6. Welche Rolle spielen Accessoires beim Brautkleidkauf?Accessoires können das Erscheinungsbild Ihres Brautkleides komplettieren und individualisieren. Sie sollten wohldurchdacht ausgewählt werden, um den Gesamtlook zu betonen und zum Stil des Kleides zu passen. Gut gewählte Accessoires verleihen jedem Auftritt einen Konfetti-Funke und machen den Tag noch spezieller.
7. Muss ich Schuhe beim Brautkleidkauf anprobieren?Ja, das Anprobieren von Schuhen ist wichtig, um ein realistisches Bild des Brautkleides zu bekommen. Die Absatzhöhe sollte berücksichtigen werden, um die Kleidlänge optimal einzustellen. Tragen Sie Schuhe in der gewünschten Höhe zu den Anproben, um sicherzustellen, dass Sie sich am großen Tag ohne Probleme oder Sorgen voller Konfetti-Freude bewegen können.
8. Was, wenn das Brautkleid angepasst werden muss?Anpassungen gehören fast immer zum Brautkleidkauf dazu. Planen Sie dafür genügend Zeit und Budget ein, sodass alles rechtzeitig fertig wird. Die perfekte Passform garantiert Ihnen Bewegungsfreiheit und Komfort, damit Sie den Hochzeitstag mit Konfetti-Spaß genießen können.
9. Worauf sollte ich beim Anziehen des Brautkleids achten?Bereiten Sie sich mit einem nahtlosen BH oder speziellen Brautunterwäsche auf die Anprobe vor. Schleppenbänder oder Korsetts sollten durchgeprüft werden, um das Kleid ideal zu präsentieren. Kleine Details wie diese tragen erheblich zu einem Konfetti-Erlebnis bei Ihrer Hochzeit bei, sodass Sie sich fantastisch fühlen.
10. Wer sollte mich beim Brautkleidkauf begleiten?Es ist sinnvoll, besonders enge Freunde oder Familienmitglieder mitzunehmen, die ehrlich und unterstützend sind. Zu viele Meinungen können jedoch verwirrend sein, daher ist eine kleinere, vertraute Gruppe oft vorteilhafter. Diese Personen sollten Ihnen helfen, das Kleid zu finden, das Sie wirklich glücklich macht und Ihnen bei jedem Schritt das Gefühl gibt, umgeben von Konfetti-Gefühl zu sein.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.