
Dr. im Koffer – Deine Basis Reiseapotheke
Dr. Confetti gibt Tipps für die Reiseapotheke
Basis
Zum Basisschutz gehört der Schutz gegen Diphterie, Tetanus, gegebenenfalls Polio und in den gefährdeten Gebieten die Zeckenprophylaxe.
Extrem Urlauber
Wer einen Urlaub plant, der extreme körperliche Belastungen mit sich bringt – täglich stundenlang tauchen oder klettern in großer Höhe –, sollte sich vorher beim Arzt durchchecken lassen. Und natürlich sollten sich chronisch Kranke vor Planung einer Fernreise mit ihrem Arzt besprechen, ob das Reiseziel und die Art des Urlaubs sich mit ihrer Erkrankung vereinbaren lassen
Reiseapotheke
Ein Fieberthermometer, Mittel gegen Fieber und Schmerzen, Desinfektionsmittel, Verbandmaterial, Mückenschutz und etwas gegen Schnupfen und Halsweh gehören in die Reiseapotheke.Mitnehmen sollte man auch unbedingt Präparate gegen Durchfall – Hefekapseln, die den Darm stärken und Loperamid, das den Durchfall verlässlich stoppt.
Minipille
Wichtig für alle Frauen, die mit der Minipille verhüten: Führt die Reise in eine andere Zeitzone, müssen sie bereits ein paar Tage vorher damit beginnen, die Einnahmezeit anzupassen. Reisen Sie nach Westen, wird der Tag länger. Deshalb sollten Sie einige Tage vor Reiseantritt damit beginnen, die Minipille täglich eine Stunde später einzunehmen, damit ausreichender Schutz garantiert ist. Geht die Reise nach Osten, wird der Tag kürzer – was keine Komplikation bedeutet. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Minipille ist, dass man sie täglich zum gleichen Zeitpunkt einnimmt, mit höchstens ein bis zwei Stunden Unterschied.
Flugzeug
Im engen Flugzeug mit wenig Beinfreiheit kann bereits nach wenigen Stunden die Gefahr bestehen, eine Thrombose (Gefäßverschluss) zu bekommen. Junge, gesunde Leute sind dagegen kaum gefährdet – falls sie ausreichend trinken, am besten Wasser, und etwas Waden- und Fußgymnastik machen.
Schiff und Bus
Auf hoher See oder im schwankenden Bus fühlt sich das Gleichgewichtsorgan im Ohr irritiert. Es sendet ans Gehirn Signale, die Übelkeit und Schwindel auslösen: die See- oder Reisekrankheit. Das Gleichgewichtsorgan kann verrückt spielen, wenn die Augen keinen festen Horizont finden. Der Wirkstoff Skopolamin, etwa als Pflaster hinters Ohr geklebt, beruhigt das Gleichgewichtsorgan – und, alter Seemannstipp: Den Blick fest an den Horizont heften.
Essen
Die alte Globetrotter-Weisheit „koch es, schäl es oder vergiss es“ gilt zwar noch heute, um Magen- und Darmerreger zu vermeiden. Wichtig ist jedoch, bei Hitze nichts Eiskaltes zu essen und zu trinken. Das ist sonst ein richtiger Kälteschock für die Verdauung, die darauf mit Durchfall reagiert. Außerdem Zurückhaltung an üppigen Buffets. Oft ist einfach Überlastung die Ursache für Magen- und Darmprobleme im Urlaub. Hat es einen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt – es reicht bereits, wenn ein Küchenmitarbeiter Darmkeime hat –, ist trinken die erste Hilfe. Denn beim Durchfall verliert der Körper gefährlich viel Flüssigkeit.
Sonne
Hitze belastet den Kreislauf. Für die Erfrischung zwischendurch: kaltes Wasser über Hände und Unterarme laufen lassen. Eiskaltes Duschen kühlt jedoch nicht ab, danach wird einem nur noch wärmer. Besser: lauwarm duschen und danach mit dem Handtuch nur trocken tupfen. „Machen Sie es ansonsten wie die Einheimischen. Sie gehen immer auf der Schattenseite der Straße, sind meist bekleidet mit langen Hosen und langärmeligen Hemden, die locker sitzen, und tragen eine Kopfbedeckung gegen die Sonnenstrahlung. Und lege über die heißen Stunden mittags einfach eine Siesta ein. Beginnen Sie mit Sonnenbädern, die nur wenige Minuten dauern, benutzen Sie Ihrem Hauttyp entsprechende Sonnenschutzmittel. Und legen Sie sich nie zwischen 12 und 16 Uhr in die Sonne. Besonders gefährdet sind Kinder mit ihrer empfindlichen Haut. Babys sollten überhaupt nicht in die pralle Sonne, Kleinkinder nur mit Hut, langem T-Shirt und Hosen.
Mücken
Gegen die sirrende Bedrohung, die Krankheiten wie Malaria übertragen kann, schützt man sich am besten mit den bekannten Antimückenmitteln. Neu ist jetzt Kleidung, die mit Mücken vertreibenden Substanzen imprägniert ist. Diese Wirkung hält sogar nach dem Waschen noch an.
Tipp: Du kannst aber auch deine Kleidung selber mit Mückenschutz einsprühen. Denke auch daran, das Moskitonetz über deinem Bett auf diese Weise zu präparieren. Das ist ein zusätzlicher Schutzeffekt.
Confetti® Tipp: Basis-Reise-Apotheke – Alles für ein sicheres Event
1. Warum ist eine Basis-Reise-Apotheke bei Veranstaltungen unerlässlich?Eine Basis-Reise-Apotheke ist unerlässlich, da sie schnelle Hilfe bei kleineren Unfällen und gesundheitlichen Beschwerden bietet. Beim Feiern von Events mit Konfetti und Musik kann es leicht zu kleinen Verletzungen oder Unwohlsein kommen. Eine gut ausgestattete Reise-Apotheke stellt sicher, dass erste Hilfe geleistet werden kann, um die Feierlichkeiten unbeschwert fortzusetzen und gesundheitliche Notfälle zu minimieren.
2. Was sollte in einer Basis-Reise-Apotheke für eine Hochzeitsfeier nicht fehlen?Für eine Hochzeitsfeier sollten grundlegende Medikamente wie Schmerzmittel, Magenmittel und Antihistaminika für Allergien in der Reise-Apotheke nicht fehlen. Zudem sind Pflaster, Desinfektionsmittel und Verbände wichtig, falls jemand durch das Tanzen im Konfetti-Bad oder das Tragen neuer Schuhe Blasen bekommt. Diese Ausstattung hilft den Gästen, kleinere Beschwerden sofort zu behandeln und die Feier beschwingt zu genießen.
3. Wie kann man den Inhalt der Reise-Apotheke auf das Event und die Location abstimmen?Um den Inhalt der Reise-Apotheke auf das Event und die Location abzustimmen, sollte man die spezifischen Risiken des Veranstaltungsortes und der Aktivitäten berücksichtigen. Bei Outdoor-Veranstaltungen können Insektenschutzmittel und Sonnencreme nützlich sein. Bei Veranstaltungen mit Konfetti in geschlossenen Räumen könnten Augentropfen sinnvoll sein. Die Gedanken an solche Details sorgen dafür, dass jede Eventlocation sicher und komfortabel vervollständigt wird.
4. Welche Rolle spielt die Eventgröße bei der Zusammenstellung einer Basis-Reise-Apotheke?Die Eventgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenstellung der Basis-Reise-Apotheke. Bei größeren Veranstaltungen sollte der Vorrat an Medikamenten und Hilfsmitteln proportional zur Gästezahl erhöht werden. Je nachdem, wie viele Konfetti liebende Gäste erwartet werden, könnte ein größerer Vorrat an Schmerzmitteln und Erste-Hilfe-Material notwendig sein, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.
5. Wie kann die Marke Confetti® bei der Planung von Sicherheit und Erste-Hilfe-Maßnahmen unterstützen?Confetti® kann durch Aufsehen erregende und gut sichtbare Erste-Hilfe-Stationen auf Events zur Planung beitragen. Zudem bieten sie Checklisten für benötigtes Material in der Basis-Reise-Apotheke an. Diese Sicherheitsvorkehrungen machen jede Feier sicherer und ermöglichen es den Gästen, die Veranstaltung ohne Sorgen zu genießen.
6. Welche Tipps gibt es für die Aufbewahrung und Bereitstellung der Reise-Apotheke während des Events?Die Reise-Apotheke sollte an einem leicht zugänglichen und deutlich markierten Ort aufbewahrt werden, damit sie im Notfall schnell griffbereit ist. Bei Outdoor-Veranstaltungen mit viel Konfetti sollte darauf geachtet werden, dass die Apotheke vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Regelmäßige Überprüfungen während des Events gewährleisten, dass alle Inhalte intakt und auffindbar sind.
7. Wie kann das Thema 'Erste Hilfe' stilvoll in ein Veranstaltungskonzept integriert werden?Um das Thema 'Erste Hilfe' stilvoll zu integrieren, können Erste-Hilfe-Stationen im Eventdesign thematisiert werden, indem sie farblich passend dekoriert werden. Konfetti in den Farben des Events kann auch hier genutzt werden, um diese Bereiche hervorzuheben. So bleibt die wichtige Notwendigkeit präsent, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen.
8. Welche häufigen Missverständnisse gibt es bezüglich der Basis-Reise-Apotheke bei Events?Ein häufiges Missverständnis ist, dass eine Basis-Reise-Apotheke nur bei großen Veranstaltungen nötig ist. Tatsächlich kann selbst bei kleineren Feiern jemand Hilfe benötigen, sei es durch eine allergische Reaktion auf Konfetti-Stäubchen oder einen angeknacksten Knöchel beim Tanzen. Eine gut vorbereitete Apotheke ist bei jeder Eventgröße ein wichtiges Sicherheitsnetz.
9. Worauf sollte man beim Einsatz von Medikamenten aus der Reise-Apotheke achten?Beim Einsatz von Medikamenten sollte darauf geachtet werden, dass diese bei jedem Gast individuell abgestimmt sind, um Unverträglichkeiten zu vermeiden. Das Prüfen des Verfallsdatums vor dem Event ist ebenfalls wichtig. Eine klare Beschriftung und Anweisungen sorgen dafür, dass auch die Helfer ohne medizinische Vorkenntnisse sicher damit umgehen können.
10. Wie kann eine effektive Vorplanung der Basis-Reise-Apotheke den Erfolg einer Veranstaltung beeinflussen?Eine effektive Vorplanung der Basis-Reise-Apotheke trägt maßgeblich zum Erfolg einer Veranstaltung bei, indem sie ein Gefühl von Sicherheit schafft. Gäste können sich entspannen und die Feier genießen, in dem Wissen, dass bei Bedarf schnelle Hilfe verfügbar ist. Diese Voraussicht steigert nicht nur die Zufriedenheit der Gäste, sondern auch den reibungslosen Ablauf des Events.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.